Leadership in Verwaltung, Bildung und Non-Profit
Sie tragen Führungsverantwortung und fragen sich,
- wie Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter*innen stärken und die Entfaltung von Leistungspotentialen anregen können?
- wie Sie Ihre Kompetenzen in der Teamführung weiterentwickeln und eine anregende, produktive Arbeitsatmosphäre schaffen?
- wie Sie den besonderen Herausforderungen, die an Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung und im sozialen Sektor gestellt werden, gestaltungsorientiert entsprechen?
- wie Sie Ihre Führungspersönlichkeit stärken?
In der heutigen Arbeitswelt ändern sich Spielregeln schnell. Komplexe organisationsinterne und externe Einflussfaktoren verlangen nach Führungskräften, die ihre Mitarbeiter*innen und sich selbst zielorientiert und dynamisch auch durch schwierige Kontexte lotsen. Gefragt sind Persönlichkeiten mit hoher sozial-kommunikativer Kompetenz, die in vielschichtigen Entscheidungssituationen die ethischen und ökonomischen Auswirkungen ihrer Entscheidung abwägen können.
Die Weiterbildung Leadership in Verwaltung, Bildung & Non-Profit ist in drei einzeln buchbare Bausteine untergliedert. Sie gibt Ihnen mit den aktuellsten Erkenntnissen aus Führungsforschung und Sozial- und Verwaltungsmanagement Werkzeuge an die Hand, um zeitgemäßes Leadership in Ihrer eigenen Organisation umzusetzen.
Denn: Gute Führung macht den Unterschied und gute Führung kann man lernen.
Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: PC mit leistungsfähiger Internetverbindung, Webcam und Headset
Zielgruppe | Diese Weiterbildung eignet sich insbesondere für Führungskräfte mit Personalverantwortung bevorzugt aus sozialen Organisationen und der öffentlichen Verwaltung. Aber auch Personen, - die ein Team ohne formale Weisungsbefugnis leiten (z.B. im Ehrenamt) oder - die im Bereich der Personalentwicklung tätig sind und Einfluss auf die strategische Ausrichtung der Führungskräfteförderung ihres Unternehmens haben, können von den Inhalten der Weiterbildung profitieren. Insgesamt sind die behandelten Themen für all jene Personen von Relevanz, die in ihrem Berufsalltag mit Fragen guter Mitarbeiter/-innenführung in Kontakt kommen, und idealerweise einen Bezug zum Non-Profit-Bereich oder dem öffentlichen Sektor haben. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Teilnahmevoraussetzung | Die Weiterbildung richtet sich an berufserfahrene Personen, die bereits über Grundkenntnisse in Führungstheorien und -instrumenten aufgrund ihrer praktischen Erfahrung als Führungskraft oder aus einem vorangegangenen Studium verfügen. Es erwartet Sie eine praxisorientierte Weiterbildung auf akademischen Niveau. Sie sollten in der Lage sein, Fragestellungen eigenständig nach wissenschaftlichen Kriterien zu bearbeiten und sich bereits mit Führungsaufgaben und -instrumenten theoretisch oder praktisch auseinandergesetzt haben. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abschlussart | Zertifikat mit ECTS | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beginn (Datum) | 03.09.2022 - 09:15 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ende (Datum) | 03.12.2022 - 16:00 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Unterrichtsstunden/Lernaufwand |
Baustein 1: Führungspersönlichkeit und Führungsverhalten Baustein 2. Perspektive Team Baustein 3: Gute Führung ist gute Kommunikation: Training für Führungskräfte Jeder Baustein erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 4 Wochen. Präsenzveranstaltungen - größtenteils als Video-Sessions - wechseln sich ab mit Online-Studienphasen. Im Online-Studium arbeiten Sie auf unserer elektronischen Lernplattform gemeinsam mit Ihrer Studiengruppe - zeitlich flexibel und mit regelmäßiger, individueller Betreuung und Begleitung durch den Seminarleiter. Insbesondere die Bearbeitung komplexer "echter" Fälle wird das Herzstück Ihrer Weiterbildungsteilnahme sein. Individuell oder in kleinen virtuellen Arbeitsgruppen werden Sie Ihr Wissen in der Fallbearbeitung einsetzen, eigene Lösungsstrategien entwickeln oder, vergleichbar einer kollegialen Beratung, fundiertes fachliches Feedback zu Lösungsansätzen Ihrer Mitlernenden entwickeln. Begleitend erstellen Sie ein Lerntagebuch. Ihr Seminarleiter begleitet regelmäßig die Arbeit auf der Lernplattform, moderiert und gibt weiterführende Hinweise. Er ist mehrfach wöchentlich auf der Lernplattform aktiv, so dass Sie - auch bei individuellen Fragen - zeitnah Feedback erhalten. Ergänzend dazu bieten wir optionale Sprechstunden in Form von Video-Sessions an. Bitte planen Sie pro Woche ca. 5 - 10 Stunden für das Online-Studium ein. Der tatsächliche Zeitaufwand hängt von Ihren individuellen Lern- und Arbeitsgewohnheiten ab. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anmeldefrist | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lehr- und Lernform | Teilzeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Programm / Zeitplan | Baustein 1: Führungspersönlichkeit und FührungsverhaltenGute Führung wirkt.In Baustein 1 befassen Sie sich mit den Grundlagen des Führungserfolgs. Hierzu gehören
In einem Einzel-Coaching (60 Minuten, inklusive) haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuellen Anliegen zum Thema Führung vertieft zu reflektieren. Insgesamt umfasst Baustein 1 ca. 50 Arbeitsaufwand, aufgeteilt in Präsenz-Sessions und begleitetes Selbststudium über eine Lernplattform. Ablauf und Termine
Baustein 2: Perspektive TeamTeamwork & Teamleistung stärken. In Baustein 2 steht der ganzheitliche Blick auf das Team im Fokus. Sie erfahren, wie Sie
In einem Einzel-Coaching (60 Minuten, inklusive) haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuellen Anliegen zum Thema Führung vertieft zu reflektieren. Insgesamt umfasst Baustein 2 ca. 50 Arbeitsaufwand , aufgeteilt in Präsenz-Sessions und begleitetes Selbststudium über eine Lernplattform. Ablauf und Termine
Baustein 3: Gute Führung ist gute KommunikationIn Baustein 3 steht die Stärkung Ihrer kommunikativen Kompetenz im Mittelpunkt.
In einem Einzel-Coaching (60 Minuten, inklusive) haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuellen Anliegen zum Thema Führung vertieft zu reflektieren. Insgesamt umfasst Baustein 3 ca. 50 Arbeitsaufwand , aufgeteilt in Präsenz-Sessions und begleitetes Selbststudium über eine Lernplattform. Voraussetzung für die Teilnahme an Baustein 3 ist die vorherige Teilnahme an Baustein 1 + Baustein 2. Ablauf und Termine
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen | fachliche Leitung: Prof. Dr. Frank Unger, Professor für soziale Sicherung, Inklusion und Verwaltungsmanagement an der Hochschule Fulda
Herr Ungers Lehrgebiet ist vor allem Personalführung in sozialen Organisationen und in der öffentlichen Verwaltung. Als ehemaliger Geschäftsführer einer Agentur für Arbeit bringt er zudem eigene langjährige Erfahrung aus diesem Bereich mit. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kosten | 1425 € | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kostenhinweis | Baustein 1: 425,00 € Baustein 2: 425,00 € Baustein 3: 575,00 € Inklusive ein Einzel-Coaching je Baustein. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hochschule | Hochschule Fulda | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungsort | Fulda, Leipziger Str. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straße | Leipziger Straße 123 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stadt | 36037 Fulda | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ansprechpartner/-in | Sabine Steininger | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Telefonnummer | +49 661 96407416 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
sabine.steininger(at)verw.hs-fulda. de | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Infomaterial | Download |