Veranstaltungsdetails

Wohnungsnotfallhilfe: Vertiefungsbaustein 4 "Kriseninterventionsmöglichkeiten bei Mietschulden"

Ergänzend zur Basisqualifizierung Wohnungsnotfallhilfe bieten wir zu ausgewählten Themen Vertiefungsbausteine für erfahrene Fachkräfte in der Wohnungsnotfallhilfe an. Alle Bausteine sind einzeln buchbar und lassen sich zum Abschluss "Management in der Wohnungsnotfallhilfe" (Hochschulzertifikat) kumulieren.

Mietschulden sind ein zentrales Thema in der Arbeit mit wohnungslosen Menschen. Sei es im Zuge des drohenden Wohnungsverlustes oder in der Arbeit mit ehemals wohnungslosen Menschen. Hier gilt es sowohl präventive Maßnahmen zur Absicherung des Mietverhältnisses als auch begleitende Unterstützung zur Stabilisierung neuer Mietverhältnisse zu organisieren oder ergreifen. Es geht bei Mietschulden sowohl um die kurzfristige Stabilisierung von Lebenssituationen als auch um die langfristige Bewältigung.

Vertiefungsbaustein 4 behandelt Mietschulden und zeigt auch damit zusammenhängende weitere Primärschulden auf (z.B. Energieschulden, Geldstrafen oder existenzgefährdende Forderungen aus unerlaubter Handlung).
Darüber hinaus werden in Baustein 4 detailliert Ansätze und Wege zum Schutz erarbeitet.

Leitung:Susanne Igelmann

Zielgruppe Die einzeln buchbaren und inhaltlich in sich abgeschlossenen Module der Vertiefungsqualifizierung richten sich an alle beruflich Tätigen in der Wohnungsnotfallhilfe mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung oder Absolvent*innen des Zertifikats Wohnungsnotfallhilfe Basisqualifizierung. Das Zertifikat "Management in der Wohnungsnotfallhilfe" umfasst alle Vertiefungsbausteine und richtet sich an Personen, die künftig Leitungsaufgaben übernehmen wollen oder gerade übernehmen.
Teilnahmevoraussetzung Beruflich Tätige in der Wohnungsnotfallhilfe mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung oder Absolvent*innen des Zertifikats Wohnungsnotfallhilfe Basisqualifizierung.
Abschlussart Zertifikat mit ECTS
Beginn (Datum) 08.09.2023 - 13:00
Ende (Datum) 09.09.2023 - 17:00
Durchführungszeitraum Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und besteht aus 5 Vertiefungsbausteinen.

Die Vertiefungsbausteine werden in einem Blended Learning Szenario durchgeführt. Pro Baustein umfassen die Inhalte jeweils zwei Präsenztage (16 UE) an der Hochschule Fulda oder als Video-Konferenz sowie Materialien zur Vor- und Nachbereitung des Präsenzblocks zu Hause.
Jeder Baustein umfasst 30 Stunden Arbeitsaufwand:
• 2 Tage Präsenzlehre (oder Video-Konferenz) 2x8 UE = 16 UE
• Learncoaching im Online-Studium durch Studienleitung (z.B. Forenmoderation, Feedback zu Fallbearbeitung, individuelle Fragen etc.) 2 UE
• Selbst-Studium, Einsendeaufgaben etc. 12 UE
Unterrichtsstunden/Lernaufwand Fr., 08.09.2023 von 13:00 –19:00 Uhr (Präsenz)
Sa., 09.09.2023 von 08:30 –17:00 Uhr (Präsenz)
Selbststudium: 10.09. –01.10.2023 (Online)
Lerncoaching während des Selbststudiums (1,5h Video-Konferenz)
Anmeldefrist 12.02.2023
Lehr- und Lernform Teilzeit
Programm / Zeitplan
  • Existenzsichernde Krisenintervention
  • Miet- und Energieschuldenübernahme im SGB II und SGB XII
  • Räumungsverfahren verhindern oder abwehren
  • Kommunale Fachstellen zur Verhinderung von Wohnungsverlust
Weitere Informationen

Nach Abschluss aller fünf Bausteine in der Basisqualifizierung und der erfolgreichen Teilnahme an einem Abschlusskolloquium (15-minütige Präsentation und anschließendes 15-minütiges Fachgespräch) erhalten die Teilnehmenden das Vertiefungszertifikat "Management in der Wohnungsnothilfe" mit 5 ECTS. Der Workload beträgt insgesamt 150 Stunden.

Min. Teilnehmerzahl 5 Max. Teilnehmerzahl 15
Kosten 400 €
Kostenhinweis

1.990,00 € Gesamtprogramm mit 5 Bausteinen

Hochschule Hochschule Fulda
Veranstaltungsort Fulda
Straße Charlotte-Bamberg-Str. 3
Stadt 36037 Fulda
Ansprechpartner/-in Dilvin Osman
Telefonnummer +49 661 96407412
E-Mail dilvin.osman(at)verw.hs-fulda.remove-this.de
Das könnte Sie auch interessieren
  • Wohnungsnotfallhilfe: Basisqualifizierung
Koordinationsstelle WissWeitID: 7098
letzte Änderung: 12.08.2019