Wohnungsnotfallhilfe: Finanzierung der Wohnungsnotfallhilfe (Baustein 6)
Die Zahl der Wohnungslosen in Deutschland steigt seit Jahren kontinuierlich an. Derzeit wird sie auf mehr als 650.000 Menschen geschätzt. Ein Rückgang ist nicht in Sicht.
Fachkräfte in der Wohnungsnotfallhilfe sind mit hohen Anforderungen an ihr professionelles Handeln konfrontiert. Es gilt, im Spannungsfeld der Vorgaben der Kostenträger und der eigenen Institution den Bedürfnissen und Erwartungen der Adressat*innen und des eigenen Anspruchs bestmöglich gerecht zu werden. Die Bausteine der berufsbegleitenden Weiterbildung Wohnungsnotfallhilfe vermitteln das relevante Wissen für Prävention, Krisenintervention, Existenzsicherung, Hilfeplanung und Partizipation. Erste Erfahrungen im Arbeitsalltag der Wohnungsnotfallhilfe werden reflektiert und die Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen unterstützt.
Baustein 1: Strukturen der Wohnungsnotfallhilfe
Baustein 2: Der Lebenslagen-Ansatz
Baustein 3: Recht für die Wohnungsnotfallhilfe I - 67er Hilfen, ordnungsrechtliche Unterbringung und Existenzsicherung
Baustein 4: Recht für die Wohnungsnotfallhilfe II - Rechtliche Spezifika für bestimmte Adressat*innen, Rechtsdurchsetzung
Baustein 5: Hilfeprozesse sowie Methoden und Konzepte in der Wohnungsnotfallhilfe
Baustein 6: Finanzierung der Wohnungsnotfallhilfe
Baustein 7: Umgang mit herausforderndem Verhalten
Zielgruppe | Für alle Fachkräfte in der Wohnungsnotfallhilfe, z.B. Sozialarbeiter*innen; für alle Einsteiger*innen in das Arbeitsfeld Wohnungsnotfallhilfe; für ehrenamtlich Tätige in der Wohnungsnotfallhilfe |
Teilnahmevoraussetzung | keine |
Abschlussart | Zertifikat ohne ECTS |
Beginn (Datum) | 17.01.2025 - 13:00 |
Ende (Datum) | 18.01.2025 - 17:00 |
Durchführungszeitraum |
Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und besteht aus fünf Basisbausteinen. Die Basisbausteine werden in einem Blended Learning Szenario durchgeführt. Pro Baustein umfassen die Inhalte jeweils 2 Präsenztage an der Hochschule Fulda oder als Video-Konferenz sowie Materialien zur Vor-und Nachbereitung des Präsenzblocks Zuhause. Jeder Baustein umfasst 30 Stunden Arbeitsaufwand. 2 Tage Präsenzlehre: 16 UE Learncoaching im Online-Studium durch Studienleitung (z.B. Forenmoderation, Feedback zu Fallbearbeitung, individuelle Fragen): 2 UE Selbst-Studium, Einsendeaufgaben: 12 UE |
Unterrichtsstunden/Lernaufwand |
Fr., 17.01.2025 13:00 – 17:00 Uhr (Online) Sa., 18.01.2025 09:00 – 15:00 Uhr (Online) |
Anmeldefrist | |
Lehr- und Lernform | Teilzeit |
Programm / Zeitplan | Im Baustein 6 erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen von Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe sowie die Unterschiede zwischen den Bundesländern.Während für Einrichtungsleitungen oder die entsprechend beauftragten Personen hier insbesondere Grundlagen zur Durchführung von Abrechnungen geschaffen werden, ist für Mitarbeiter*innen aus anderen Bereichen der Wohnungsnotfallhilfe das Erlernen von Grundlagen wichtig, die dem Aufbau langfristiger Finanzierungsoptionen von Projekten dienen. Unter anderem werden hier sowohl für den Alltag in Einrichtungen wie in Projekten relevante betriebswirtschaftliche Aspekte wie Controlling etc. bearbeitet. Darüber hinaus werden an Fallbeispielen der Teilnehmenden auch Konzepte zu den Verhandlungen mit Leistungsträger*innen erarbeitet. Dabei werden gleichzeitig auch die verschiedenen Optionen zur Finanzierung von Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe thematisiert. Themenfelder:
Leitung: Julia Staiger-Engel
|
Weitere Informationen | Nach Abschluss aller fünf Bausteine in der Basisqualifizierung und der erfolgreichen Teilnahme an einem Abschlusskolloquium (15-minütige Präsentation und anschließendes 15-minütiges Fachgespräch) erhalten die Teilnehmenden das Vertiefungszertifikat "Management in der Wohnungsnothilfe" mit 5 ECTS. Der Workload beträgt insgesamt 150 Stunden. |
Min. Teilnehmerzahl | 5 Max. Teilnehmerzahl 15 |
Kosten | 425 € |
Kostenhinweis | Bei Buchung einzelner Bausteine: je 425 € 1.900 € (Zertifikat mit 5 Bausteinen) 2.320 € (Zertifikat mit 6 Bausteinen) 2.745 € (Zertifikat mit 7 Bausteinen) |
Link | weitere Infos |
Hochschule | Hochschule Fulda |
Veranstaltungsort | Fulda |
Straße | Charlotte-Bamberg-Str. 3 |
Stadt | 36037 Fulda |
Ansprechpartner/-in | Dilvin Osman |
Telefonnummer | +49 661 96407412 |
dilvin.osman(at)verw.hs-fulda. de | |
Infomaterial | Download |
Das könnte Sie auch interessieren |
|