Veranstaltungsdetails

Elektrotechnik (Master)

Qualifizierte Fachkräfte mit Berufserfahrung sind gesucht in einer der wichtigsten und innovativsten Branchen. Die Erweiterung des Kenntnisstandes mit dem Abschluss eines akademischen Titels ist der Zugang zu höheren Stufen der Karriereleiter im eigenen oder anderen Unternehmen.

Die Elektrotechnik gilt als eine der innovativsten Branchen Deutschlands. Hier sind qualifizierte Fachkräfte stark nachgefragt. Die Hochschule Darmstadt hat deshalb als erste öffentliche Fachhochschule in Deutschland diesen akkreditierten Weiterbildungsstudiengang in Elektrotechnik als Fernstudium konzipiert. Das Studium wird zusammen mit der Hochschule Aschaffenburg und in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen durchgeführt. Wer seinen Kenntnisstand in Elektrotechnik berufsbegleitend aktualisieren und ergänzen möchte, um seine Karrierechancen zu verbessern, für den ist das berufsbegleitende Masterstudium das richtige Angebot. Das Studium ist in Modulen angelegt, die neben einer Vollzeitbeschäftigung absolvierbar sind. Der Regel-Studiengang besteht aus 6 Semestern mit 120 ECTS-Punkten (entspricht einer Arbeitsbelastung von 500-600 Stunden pro Semester), was einem 4-semestrigen Vollzeit-Präsenz-Studium gleich käme.

Seit Kurzem wird auch ein 4-semestriger Studiengang angeboten. Für diese Variante muss allerdings ein Bachelorabschluss mit 210 CP in Elektrotechnik und gute Kenntnis einer objektorientierten Programmiersprache nachgewiesen werden.

Die Module umfassen aktuellste Inhalte mit hohem Praxisbezug. Vermittelt werden fachlich übergreifende technische Inhalte in den Vertiefungen Automatisierung, Energietechnik, Mikroelektronik und Medizintechnik. Module über zwischenmenschliche Kommunikation in betrieblichem Umfeld, objektorientierte Programmierung, Betriebswirtschaftslehre, Recht und Projektmanagement runden den Lehrplan ab.

Abgeschlossen wird das Studium mit der schriftlich vorzulegenden Masterarbeit und einem Kolloquium. Das Studium kann durch Beurlaubung semesterweise unterbrochen werden, um beruflichen oder privaten Anforderungen gerecht zu werden.

    Zielgruppe Ingenieurinnen und Ingenieure und Führungskräfte aus der Elektrotechnik, der Mechatronik, des Maschinenbaus sowie des Wirtschaftsingenieurwesens
    Teilnahmevoraussetzung Die Interessenten benötigen einen fachlich passenden Hochschulabschluss und müssen eine mindestens einjährige Berufspraxis nach Abschluss des Erststudiums nachweisen.
    Abschlussart Master
    Beginn (Datum) 08.04.2024 - 09:15
    Semesterbeginn WS, SS
    Durchführungszeitraum 6 Semester, bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen 4 Semester
    (für 4sem. Variante Abschluss in Elektrotechnik mit 210 CP und gute Kenntnisse einer objektorientierten Programmiersprache)
    Unterrichtsstunden/Lernaufwand Das Studium ist modular aufgebaut. Zu Beginn des Semesters
    erhalten die Studierenden die zu bearbeitenden Lehrbriefe. Das Selbststudium, das von den Studierenden orts- und
    zeitunabhängig organisiert werden kann, umfasst nahezu 80
    % des gesamten Studienaufwands. Dazu kommen Präsenzveranstaltungen in Form von Kompaktvorlesungen und Laborversuchen, in denen der Stoff vertieft und der Praxisbezug sichergestellt wird (4 mal Freitag - Samstag im Semester).
    Die Studierenden werden während des gesamten Studiums intensiv betreut und stehen über eine Lernplattform mit Dozenten und Kommilitonen in ständigem Austausch.
    Anmeldefrist 31.01.2024
    Lehr- und Lernform Fernunterricht/ Fernstudium
    Programm / Zeitplan

    1. Abschnitt - Soziale und fachlich übergreifende Kompetenzen

    Das erste Modul im 1. Studienabschnitt beschäftigt sich mit zwischenmenschlicher Kommunikation im betrieblichen Umfeld. Das 2. und 3. Modul des ersten Abschnitts stellt eine Auffrischung, Festigung und Erweiterung von Grundkenntnissen dar.

    3 Module, je 10 Credit Points

    2. Abschnitt – Vertiefungsfächer

    Im 2. Studienabschnitt teilen sich die Studierenden auf die Vertiefungsrichtungen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mikroelektronik und Medizintechnik auf. In jeder Vertiefungsrichtung werden zwei spezifische Module angeboten. Das 3. Modul stellt ausgewählte Anwendungsfälle aus den Vertiefungsrichtungen im Rahmen eines Wahlpflichtkatalogs vor. Hier können von z.Zt. 8 Wahlfächern 4 gewählt werden. Bei Interesse steht es den Studierenden frei, auch Themen aus der jeweils anderen Vertiefungsrichtung auszuwählen.

    4 Module, je 10 Credit Points

    3. Abschnitt – Übergreifende Schlüsselgebiete und technische Realisierung

    Im 3. Studienabschnitt werden die Gruppen aus den verschiedenen Vertiefungsrichtungen wieder zusammengeführt. Im 1. Modul werden die Aspekte des Software-Engineering und der Embedded Systems behandelt. Im 2. Modul werden in kleinen Gruppen Projektarbeiten durchgeführt. Ziel ist es, möglichst realistisch das neu Erlernte in einer simulierten industrienahen Situation konzentriert anzuwenden und die Teamfähigkeit zu trainieren. Themen aus dem eigenen Wirkungskreis sind willkommen. Parallel zu dem Projekt werden in Teilmodulen die Themen „Projektmanagement“ une "Entwicklungsmethodik" theoretisch vertieft. Im 3. Modul werden Themen aus Betriebswirtschaft und Recht behandelt, die für Ingenieure besonders von Bedeutung sind: Grundlagen der BWL, Arbeitsrecht und Haftungsrecht sind hier die vermittelten Kenntnisse. 

    3 Module, je 10 Credit Points

    4. Abschnitt – Masterthesis

    Im 4. Studienabschnitt wird die Master-Thesis (Modul 4) durchgeführt. Folgende Fähigkeiten sollen hierbei gestärkt werden:

    • Selbstständigkeit
    • systematische Analyse und Lösung von definierten Themen mit ingenieurmäßigen, wissenschaftlichen Methoden
    • Kompetenz in wissenschaftlicher Dokumentation
    • Präsentation der Arbeit

    Themen aus dem eigenen Wirkungskreis sind willkommen, gerne auch in Zusammenarbeit mit Ihrem Unternehmen. Themen mit Anwendungsbezug aus Industrie oder Hochschule, von Professoren und Professorinnen fachlich kompetent betreut.

    9 Monate, 30 Credit Points

    Weitere Informationen

    BEWERBUNGSFRISTEN:

    zum Sommersemester bis zum 15. Januar

    zum Wintersemester bis zum 15. Juli

    Anmeldeunterlagen können auf der Homepage www.zfh.de und dort unter ‘Anmeldung Fernstudium’ heruntergeladen werden.

    Min. Teilnehmerzahl 5 Max. Teilnehmerzahl 20
    Kosten 2200 €
    Kostenhinweis

    Die Gebühren betragen 13.200,- € für das gesamte Masterstudium. Sie werden auf die Regelstudienzeit von sechs Semestern aufgeteilt, also 2.200,- pro Semester. Für das 4-semestrige Studium betragen die Gebühren 10.000,- €, also 2.500,- € je Semester.

     

    Hinzu kommen die Semesterbeiträge in Höhe von 145,- € (ohne ÖPNV-Ticket). Dieser Beitrag ist für jedes Semester zu entrichten, an dem eine Einschreibung an der Hochschule Darmstadt besteht.

     

    Wer über die Regelstudienzeit hinaus studiert - z.B. wegen noch fehlender Leistungen zum Abschluss - kann für ein weiteres Semester ohne Gebühren eingeschrieben werden. Für jedes weitere Semester wird dann eine verminderte Gebühr von 500,- € erhoben. Urlaubssemester zählen nicht mit (gehören nicht zur Regelstudienzeit). Wer schneller ist kann bereits nach 5 Semestern abschließen. Jedoch werden auch dann die Gesamtgebühren von 13.200,- € fällig.

    Hochschule Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences
    Veranstaltungsort Darmstadt
    Straße Schöfferstraße 10
    Stadt 64295 Darmstadt
    Ansprechpartner/-in Erika Wille-Malcher
    Telefonnummer +49 6151 1637926
    E-Mail fernmaster.fbeit(at)h-da.remove-this.de
    Infomaterial Download
    Das könnte Sie auch interessieren
    • Zuverlässigkeitsingenieurwesen (Master)
    • Medizintechnik
    Koordinationsstelle WissWeitID: 7098
    letzte Änderung: 12.08.2019