Elektrotechnik (Master of Science)
Die Elektrotechnik gilt als eine der innovativsten Branchen Deutschlands. Hier sind qualifizierte Fachkräfte stark nachgefragt. Die Hochschule Darmstadt hat deshalb als erste öffentliche Fachhochschule in Deutschland diesen akkreditierten Weiterbildungsstudiengang in Elektrotechnik als Fernstudium konzipiert. Das Studium wird zusammen mit der Hochschule Aschaffenburg und in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen durchgeführt. Wer seinen Kenntnisstand in Elektrotechnik berufsbegleitend aktualisieren und ergänzen möchte, um seine Karrierechancen zu verbessern, für den ist das berufsbegleitende Masterstudium das richtige Angebot. Das Studium ist in Modulen angelegt, die neben einer Vollzeitbeschäftigung absolvierbar sind. Der Regel-Studiengang besteht aus 6 Semestern mit 120 ECTS-Punkten (entspricht einer Arbeitsbelastung von 500-600 Stunden pro Semester), was einem 4-semestrigen Vollzeit-Präsenz-Studium gleich käme.
Seit Kurzem wird auch ein 4-semestriger Studiengang angeboten. Für diese Variante muss allerdings ein Bachelorabschluss mit 210 CP in Elektrotechnik und gute Kenntnis einer objektorientierten Programmiersprache nachgewiesen werden.
Die Module umfassen aktuellste Inhalte mit hohem Praxisbezug. Vermittelt werden fachlich übergreifende technische Inhalte in den Vertiefungen Automatisierung, Energietechnik, Mikroelektronik und Medizintechnik. Module über zwischenmenschliche Kommunikation in betrieblichem Umfeld, objektorientierte Programmierung, Betriebswirtschaftslehre, Recht und Projektmanagement runden den Lehrplan ab.
Abgeschlossen wird das Studium mit der schriftlich vorzulegenden Masterarbeit und einem Kolloquium. Das Studium kann durch Beurlaubung semesterweise unterbrochen werden, um beruflichen oder privaten Anforderungen gerecht zu werden.
Zielgruppe | Ingenieurinnen und Ingenieure und Führungskräfte aus der Elektrotechnik, der Mechatronik, des Maschinenbaus sowie des Wirtschaftsingenieurwesens |
Teilnahmevoraussetzung | Die Interessenten benötigen einen fachlich passenden Hochschulabschluss und müssen eine mindestens einjährige Berufspraxis nach Abschluss des Erststudiums nachweisen. |
Abschlussart | Master |
Beginn (Datum) | 13.10.2025 - 09:15 |
Semesterbeginn | WS, SS |
Durchführungszeitraum |
4 Semester mit Bachelor Elektrotechnik mit 210 CP 6 Semester mit artverwandten Studiengängen oder einem Bachelorabschluss mit 180 CP (wir beraten Sie gerne) |
Unterrichtsstunden/Lernaufwand |
In jedem Semester finden acht Präsenztage statt (freitags und samstags), in Darmstadt, Aschaffenburg oder bei Partnern aus der Industrie. Dabei wird ein Methodenmix aus Vorlesungen, Übungen, Versuchen und Teamprojekten angewandt. Zu jedem Präsenztag erhält der Student einen ca. 100-seitigen Lehrbrief und E-Learning-Materialien, die zu bearbeiten sind. Im Studienaufbau bilden stets thematisch zusammenhängende Lehrveranstaltungen ein Modul, das mit einer Prüfung abgeschlossen wird. An jeweils zwei Prüfungstagen am Ende der vorlesungsfreien Zeit (März und September) muss das Wissen verifiziert werden. Der gesamte Workload von 120 ECTS-Punkten beinhaltet 9 Monate Zeit zum Erstellen der Masterarbeit. Zur Abrundung wurden innovative E-Learning-Angebote entwickelt, die den Studenten zur Verfügung gestellt werden. |
Anmeldefrist | 31.08.2025 |
Lehr- und Lernform | Fernunterricht/ Fernstudium |
Programm / Zeitplan | Unser Fernstudium gliedert sich in vier Studienabschnitte. Zunächst sind drei Pflichtmodule von allen Studierenden zu belegen. Anschließend folgen zwei Module einer wählbaren Vertiefungsrichtung – Automatisierung, Energietechnik Mikroelektronik oder Medizintechnik.
Dieser Studienabschnitt legt den Schwerpunkt auf die fachliche Vertiefung in ausgewählten, zukunftsweisenden Disziplinen der Elektrotechnik. Sie wählen eine der Studienrichtungen Automatisierung, Energietechnik, Mikroelektronik oder Medizintechnik aus, welche für unsere hochtechnisierte Gesellschaft von großer Bedeutung ist. Zusätzlich erwerben Sie Kenntnisse aus den Kerngebieten Software Engineering und Embedded Systems. |
Min. Teilnehmerzahl | 5 Max. Teilnehmerzahl 20 |
Kosten | 2200 € |
Kostenhinweis | Masterstudium in 6 Semestern: 2.200,- Euro pro Semester + ca. 145,-- Euro Semesterbeitrag Masterstudium in 4 Semestern: 2.500,- Euro pro Semester + ca. 145,-- Euro Semesterbeitrag |
Link | zur Hochschulseite |
Hochschule | Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences |
Veranstaltungsort | Darmstadt |
Straße | Schöfferstraße 10 |
Stadt | 64295 Darmstadt |
Ansprechpartner/-in | Erika Wille-Malcher |
Telefonnummer | +49 6151 1637926 |
fernmaster.fbeit(at)h-da. de | |
Infomaterial | Download |
Das könnte Sie auch interessieren |
|