Veranstaltungsdetails

Wohnungsnotfallhilfe: Recht für die Wohnungsnotfallhilfe I (Baustein 3 )

Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und besteht aus fünf Basisbausteinen. Alle Bausteine sind einzeln buchbar.

Die Zahl der Wohnungslosen in Deutschland steigt seit Jahren kontinuierlich an.  Derzeit wird sie auf mehr als 650.000 Menschen geschätzt. Ein Rückgang ist nicht in Sicht.
Fachkräfte in der Wohnungsnotfallhilfe sind mit hohen Anforderungen an ihr professionelles Handeln konfrontiert. Es gilt, im Spannungsfeld der Vorgaben der Kostenträger und der eigenen Institution den Bedürfnissen und Erwartungen der Adressat*innen und des eigenen Anspruchs bestmöglich gerecht zu werden. Die Grundlagenbausteine der Basisqualifizierung Wohnungsnotfallhilfe vermitteln das relevante Wissen für Prävention, Krisenintervention, Existenzsicherung, Hilfeplanung und Partizipation. Erste Erfahrungen im Arbeitsalltag der Wohnungsnotfallhilfe werden reflektiert und die Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen unterstützt.

Baustein 1: Strukturen der Wohnungsnotfallhilfe
Baustein 2: Der Lebenslagen-Ansatz
Baustein 3: Recht für die Wohnungsnotfallhilfe I - 67er Hilfen, ordnungsrechtliche Unterbringung und Existenzsicherung
Baustein 4: Recht für die Wohnungsnotfallhilfe II - Rechtliche Spezifika für bestimmte Adressat*innen, Rechtsdurchsetzung
Baustein 5: Hilfeprozesse sowie Methoden und Konzepte in der Wohnungsnotfallhilfe
Baustein 6: Finanzierung der Wohnungsnotfallhilfe
Baustein 7: Umgang mit herausforderndem Verhalten

Zielgruppe Für alle Fachkräfte in der Wohnungsnotfallhilfe, z.B. Sozialarbeiter*innen; für alle Einsteiger*innen in das Arbeitsfeld Wohnungsnotfallhilfe; für ehrenamtlich Tätige in der Wohnungsnotfallhilfe
Teilnahmevoraussetzung keine
Abschlussart Zertifikat ohne ECTS
Beginn (Datum) 11.10.2024 - 13:00
Ende (Datum) 12.10.2024 - 17:00
Durchführungszeitraum Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und besteht aus fünf Basisbausteinen. Die Basisbausteine werden in einem Blended Learning Szenario durchgeführt. Pro Baustein umfassen die Inhalte jeweils 2 Präsenztage an der Hochschule Fulda oder als Video-Konferenz sowie Materialien zur Vor-und Nachbereitung des Präsenzblocks Zuhause.
Jeder Baustein umfasst 30 Stunden Arbeitsaufwand.
2 Tage Präsenzlehre: 16 UE
Learncoaching im Online-Studium durch Studienleitung (z.B. Forenmoderation, Feedback zu Fallbearbeitung, individuelle Fragen): 2 UE
Selbst-Studium, Einsendeaufgaben: 12 UE
Unterrichtsstunden/Lernaufwand Fr., 11.10.2024 13:00 – 19:00 Uhr (Präsenz, Veranstaltungssaal)
Sa., 12.10.2024 08:30 – 17:00 Uhr (Präsenz, Veranstaltungssaal)
Danach Selbststudium: 3 Wochen (Online)
Lerncoaching während des Selbststudiums (1,5h Video-Konferenz)
Anmeldefrist 27.09.2024
Lehr- und Lernform Teilzeit
Programm / Zeitplan

Baustein 3umfasst eine Einführung in die zentralen Rechtsgrundlagen der Wohnungsnotfallhilfe. Dies sind insb. die Leistungen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten nach §§ 67 ff.  SGB XII. Ein weiteres Thema ist die ordnungsrechtliche Unterbringung mit exemplarischen polizeirechtlichen Bezügen. Ebenfalls werden einführend die existenzsichernden Leistungen (SGB II und III) inkl. des Zugangs zu Gesundheitsversorgung behandelt. Abschließend werden Interventionsmöglichkeiten bei drohenden Wohnungsverlust infolge von Miet- und Energieschulden angesprochen. 

Themenfelder:

  • Wohnungsnotfallhilfe i.e.S. (§§ 76ff. SGB XII)
  • Ordnungsrechtliche und polizeirechtliche Bezüge (insb. Unterbringung, Vorgaben im öffentlichen Raum)
  • Existenzsicherung und Gesundheitsversorgung (SGB II, XII, SGB V) 
  • Existenzsichernde Krisenintervention bei Miet- und Energieschulden
    • Schuldenübernahme im SGB II und SGB XII
    • Räumungsverfahren und entsprechende Interventionsmöglichkeiten
    • Kommunale Fachstellen zur Verhinderung von Wohnungsverlusten
    • Kooperationsmöglichkeiten zwischen Fachstellen und freien Trägern

Leitung: Martin Steinbrenner, Sozialarbeiter bei der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart in der Sozialrechtsberatung, davor 30 Jahre in der ambulanten Beratung junger Wohnungsloser, Lehrauftrag bei der BAKD (Bundesakademie für Kirche und Diakonie)

Min. Teilnehmerzahl 5 Max. Teilnehmerzahl 15
Kosten 475 €
Kostenhinweis

Bei Buchung einzelner Bausteine: je 475 €

1.900 € (Zertifikat mit 5 Bausteinen)

2.320 € (Zertifikat mit 6 Bausteinen)

2.745 € (Zertifikat mit 7 Bausteinen)

Link weitere Infos
Hochschule Hochschule Fulda
Veranstaltungsort Fulda
Straße Charlotte-Bamberg-Str. 3
Stadt 36037 Fulda
Ansprechpartner/-in Dilvin Osman
Telefonnummer +49 661 96407412
E-Mail dilvin.osman(at)verw.hs-fulda.remove-this.de
Infomaterial Download
Das könnte Sie auch interessieren
  • Wohnungsnotfallhilfe: Strukturen der Wohnungsnotfallhilfe (Baustein 1)
  • Wohnungsnotfallhilfe: der Lebenslagen-Ansatz (Baustein 2)
  • Wohnungsnotfallhilfe: Recht für die Wohnungsnotfallhilfe II (Baustein 4)
  • Wohnungsnotfallhilfe: Hilfeprozesse, Methoden und Konzepte in der Wohnungsnotfallhilfe (Baustein 5)
  • Wohnungsnotfallhilfe: Finanzierung der Wohnungsnotfallhilfe (Baustein 6)
  • Wohnungsnotfallhilfe: Umgang mit herausforderndem Verhalten (Baustein 7)
  • Wohnungsnotfallhilfe (Zertifikat)
Koordinationsstelle WissWeitID: 7098
letzte Änderung: 12.08.2019