Beratung in der Arbeitswelt – Coaching, Mediation, Supervision und Organisationsberatung (M.A.)
Ziel des berufsbegleitenden Masterstudiengangs ist, Qualifikations- und Qualitätsstandards für eine wissenschaftlich fundierte Beratung in der Arbeitswelt zu sichern: Coaching, Mediation und Supervision sind integrale Bestandteile des Beratungsverständnisses. Die Professionalisierung von arbeitsbezogener Beratung wird durch das Einbeziehen aktueller Forschung und den Einsatz wissenschaftlich überprüfter Theorien und Verfahren unterstützt.
In dem modular aufgebauten Masterstudiengang erwerben Sie während des Studiums Zertifikate. Dadurch können Sie bereits vor Abschluss des Studiums berufsqualifizierend in den jeweiligen Beratungsformaten tätig werden und sich als professionelle:r Berater:in etablieren.
Unter der Mitwirkung exzellenter Dozenten genießt der Studiengang deutschlandweit einen ausgezeichneten Ruf. Profitieren Sie von einer reichhaltigen Erfahrung und einer großen Bandbreite an Wissen.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang ist akkreditiert (AHPGS); zudem ist die Supervisionsweiterbildung von der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv) zertifiziert.
Zielgruppe | Der Studiengang richtet sich an Hochschulabsolventen und -absolventinnen oder Berufspraktiker/innen mit langjähriger Berufs- und Führungserfahrung, die sich wissenschaftlich fundiert und praxisnah in den Bereichen Coaching, Mediation, Supervision und Organisationsberatung weiterentwickeln wollen. |
Teilnahmevoraussetzung | • Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums mit einer Studiendauer von mindestens sechs Semestern bzw. 180 ECTS Punkten an einer Fachhochschule, einer wissenschaftlichen Hochschule im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes oder einer gleichrangigen ausländischen Hochschule • oder das erfolgreiche Absolvieren einer Zugangsprüfung auf Antrag, • mindestens 3 Jahre Berufserfahrung und • die Teilnahme an 10 arbeitsweltbezogenen Beratungen im Einzelsetting (Coaching- oder Supervision) im Ausmaß von 10 Sitzungen à 90 Minuten Dauer • ein positiv bewertetes Eignungsgespräch Ohne Hochschulabschluss zum Master Sie haben Interesse an unserem weiterbildenden Masterstudiengang, verfügen jedoch über keinen Hochschulabschluss? Für Sie als Berufspraktiker/in mit langjähriger Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, durch die Teilnahme an der Eignungsprüfung einen direkten Einstieg ohne berufsqualifizierenden Hochschulabschluss zu erwerben. |
Abschlussart | Master |
Beginn (Datum) | 21.04.2025 - 10:00 |
Ende (Datum) | 09.07.2027 - 12:00 |
Semesterbeginn | SS |
Durchführungszeitraum | 36 Monate oder 6 Semester mit 70 Präsenztagen in 25 Blöcken |
Unterrichtsstunden/Lernaufwand | Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, wobei im 6. Semester die Masterthesis erstellt und das Kolloquium durchgeführt wird. |
Anmeldefrist | 13.01.2025 |
Lehr- und Lernform | Teilzeit |
Programm / Zeitplan | Modul 1: Grundkonzepte arbeitsweltlicher Beratung Die Studierenden lernen im Modul 1 zentrale Theorien und Modelle sowie rechtliche Aspekte arbeitsweltlicher Beratung kennen. Es werden verschiedene Diagnostikinstrumente und deren Besonderheiten und Grenzen vorgestellt. Studierende reflektieren das eigene Erleben und Verhalten methodengeleitet und können mit widersprüchlichen Situationen und Spannungsverhältnissen umgehen. Theoretischer Input und die Anwendung grundlegender Kommunikations- und Gesprächsführungstechniken stehen im Fokus dieses Moduls. Modul 2: Coaching In Modul 2 steht die Beratung im Einzelsetting (Coaching) im Vordergrund. Die Studierenden lernen verschiedene wissenschaftliche Konzepte und Theorien der Einzelberatung kennen und können Formen arbeitsweltlicher Einzelberatungen differenzieren und von Psychotherapie abgrenzen. Die einzelnen Phasen eines Beratungsprozesses im Coaching werden durchgeführt. Die Studierenden führen selbst Beratungsprozesse unter Berücksichtigung allgemeiner wissenschaftlicher Kriterien, Standards und Methoden konzeptgebunden durch. Am Ende des Semesters können die Studierenden konzeptgebundene Interventionsentscheidungen begründet einsetzen, um Veränderungsprozesse in der Einzelberatung professionell zu begleiten. Modul 3: Mediation Der Schwerpunkt in Modul 3 liegt auf dem Beratungsformat der Mediation. Zunächst werden grundlegende Konzepte und Theorien von Gruppenprozessen und die Dynamik in Gruppen sowie Konzepte und Theorien zu Führung von Systemen betrachtet. Die Studierenden können verschiedene Konfliktmodelle und -theorien unterscheiden und die Phasen eines Beratungsprozesses der Mediation durchführen. Die Studierenden reflektieren persönliche Wahrnehmungen, Positionen und ihren individuellen Konfliktstil. Es werden rechtliche Aspekte in der Mediation diskutiert und Verhandlungsmethoden angewendet. Modul 4: Supervision Im Modul 4 lernen die Studierenden zunächst die Grundlagen der Beratung im Mehrpersonensetting kennen und können Teamentwicklungen sowie Fallsupervisionen konzeptgebunden und unter Anwendung verschiedener Interventionen durchführen. Zusätzlich liegt ein besonderer Schwerpunkt in diesem Semester im Bereich der Diversity Kompetenz: Diversität in der Beratung managen, Beratung von interkulturellen Teams und Gruppen sowie Einschätzung von Spannungsfeldern. Modul 5: Organisationsberatung und -entwicklung In Modul 5 steht die Beratung von Organisationen im Vordergrund. Die Studierenden lernen verschiedene wissenschaftliche Konzepte und Theorien zu Organisationen, Organisationsstrukturen und Organisationsberatung kennen. Sie können entsprechende Diagnoseinstrumente der Organisationsentwicklung anwenden und Organisationen analysieren, Beratungsarchitekturen entwickeln und Großgruppeninterventionen durchführen. Betrachtet und diskutiert werden weiterhin verschiedene Modelle der Personalentwicklung, aktuelle Konzepte und Entwicklungen des Innovationsmanagements sowie Kriterien und Prozesse des Qualitätsmanagements. Modul 6: Beratungskompetenz Das Modul 6 erstreckt sich über 5 Semester und dient der Entwicklung einer professionellen Beratungskompetenz als Coach:in, Mediator:in, Supervisor:in und Organisationsberater:in. Die eigene Beratungspraxis wird in Lehrsupervisionen (Einzel- und Gruppenlehrsupervision) reflektiert und ein persönliches Berater:innenprofil entwickelt. Modul 7: Beratungsforschung Das Modul 7 Beratungsforschung erstreckt sich über 5 Semester. Zunächst werden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Beratungsforschung betrachtet. In den darauffolgenden Semestern wenden die Studierenden ausgewählte Forschungs- und Evaluationsmethoden der empirischen Sozialforschung auf den Kontext von Coaching, Supervision und Organisationsberatung an. Dazu gehört neben einer fachgerechten Auswahl von wissenschaftlich fundierten Methoden auch die Planung und das Durchführen von Projekten. Modul 8: Masterthesis mit Kolloquium |
Weitere Informationen | Hochschul-Zertifikate, die sich aus einzelnen Modulen ergeben: • Professionelle Gesprächsführung und dialogische Kommunikation • Coach:in • Zertifikat gem. ZMediatAusbV: Zertifizierte:r Mediator:in • Supervisor:in • Organisationsberater:in Der berufsbegleitende Masterstudiengang ist akkreditiert (AHPGS); zudem ist die Supervisionsweiterbildung von der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv) zertifiziert. |
Min. Teilnehmerzahl | 5 Max. Teilnehmerzahl 24 |
Kosten | 13900 € |
Kostenhinweis | Als berufsbegleitender Weiterbildungsmaster ist der Studiengang kostenpflichtig: 13.900 € + studentischer Semesterbeitrag + ca. 3.000 € für Lehrsupervisionen |
Link | Beratung Arbeitswelt |
Hochschule | Frankfurt University of Applied Sciences |
Veranstaltungsort | Frankfurt am Main |
Straße |
Hungener Str. 6 KompetenzCampus Gebäude B / 1. Etage |
Stadt | 60389 Frankfurt am Main |
Ansprechpartner/-in | Anna Milan |
Telefonnummer | +49 69 15332637 |
anna.milan(at)maxo.fra-uas. de | |
Infomaterial | Download |