Veranstaltungsdetails

Ernährungspsychologie (Zertifikat)

Grundlagen schaffen für die Praxis.

Darum geht es:

  • warum wir so essen, wie wir essen.
  • warum wir essen, was wir essen.
  • wie wir unser Essverhalten verändern können.

Das Zertifikats-Studienprogramm 'Ernährungspsychologie: Grundlagen für die Beratungspraxis' schlägt eine Brücke zwischen Ernährungswissenschaft und Psychologie. Es zeigt auf, wie Prozesse der Verhaltensänderung in der ernährungsberaterischen Praxis angestoßen und begleitet werden können.

Unser Essverhalten wird nicht nur durch physiologische Bedürfnisse gesteuert - es hängt auch erheblich von verborgenen Einflussfaktoren ab. Während in den "klassischen" ernährungswissenschaftlichen Studiengängen die naturwissenschaftlichen Aspekte und zunehmend auch die Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen, bleiben psychologische, soziale und kulturelle Dimensionen häufig im Hintergrund.

Die Beantwortung zentraler Fragen wie zum Beispiel, warum wir so essen, wie wir essen, welche Faktoren die Wahl und Menge unserer Speisen beeinflussen und vor allem, wie wir unser Essverhalten nachhaltig verändern können, stößt dabei oft an Grenzen.

Ernährungspsychologische Ansätze und Konzepte bieten wertvolle Einsichten in die Entwicklung und langfristige Veränderung von Ernährungsverhalten. Dabei spielen nicht nur psychologische Faktoren, sondern auch das soziale Umfeld und kulturelle Einflüsse eine entscheidende Rolle. 

Das Zertifikats-Studienprogramm Ernährungspsychologie: Grundlagen für die Beratungspraxis bietet einen interdisziplinären Zugang mit einem starken Fokus auf das Beratungssetting.

Es wendet sich an Ernährungsfachkräfte, die ihr Verständnis für Konzepte und Modelle von Verhaltensänderung vertiefen und ihre Klientinnen und Klienten im Sinne einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung begleiten möchten.

Zielgruppe Angestellte im Bereich der Ernährungs- und Gesundheitsberatung, der klinischen Beratung, des Verbraucherschutzes oder der Prävention
Teilnahmevoraussetzung - Sie sind im Bereich der Ernährungs- und Gesundheitsberatung, der klinischen Beratung, des Verbraucherschutzes oder der Prävention tätig - Sie haben einen Hochschulabschluss oder einen einschlägigen berufsqualifizierenden Abschluss und mindestens 2 Jahre Berufspraxis - Sie möchten fachliches Know-how aufbauen und Ihre eigene Beratungskompetenz reflektieren - Sie interessieren sich für eine Weiterbildung auf Hochschulniveau
Abschlussart Zertifikat mit ECTS
Beginn (Datum) 10.10.2025 - 10:00
Ende (Datum) 20.06.2026 - 16:00
Semesterbeginn WS, SS
Durchführungszeitraum Ihr Arbeitsaufwand beträgt insgesamt ca. 180 Stunden.
Unterrichtsstunden/Lernaufwand Baustein 1: Einführung und Grundlagen 10.10.25 - 11.10.25
13 – 19 Uhr und 09 – 15 Uhr; Hochschule Fulda

Baustein 2 Werkzeuge für die Beratung 24.+31.10.25 jew. 13 – 19 Uhr Online/Videokonferenz

Baustein 3 Lerntheorie 21.+28.11.25 jew. 13 – 19 Uhr
Online/Videokonferenz

Baustein 4 Soziales Umfeld und Psyche 23.+30.01.26 jew. 13 – 19 Uhr Online/Videokonferenz

Baustein 5 Psychologische Prägungen des Essverhaltens
09. – 13.03.26 (Blockwoche); jew. 09 – 17 Uhr; Hochschule Fulda

Baustein 6 Essstörungen 17.+24.04.26 jew. 13 – 19 Uhr
Online/Videokonferenz

Baustein 7 Medien und Gesundheitsförderung
22.+29.05.26 jew. 13 – 19 Uhr Online/Videokonferenz

Baustein 8 Motive und Bedürfnisse 19.06.26 - 20.06.26
13 – 19 Uhr und 09 – 15 Uhr; Hochschule Fulda
Anmeldefrist 30.08.2025
Lehr- und Lernform Teilzeit
Wochenendveranstaltung
Programm / Zeitplan

Baustein 1: Einführung und Grundlagen

10. - 11. Oktober 2025 Vor Ort-Seminar

  • Was ist Psychologie?
  • Überblick psychologischer Schulen
  • Einordnung von Ernährungspsychologie
  • Abgrenzung Therapie und Beratung, Rollenklarheit
  • Einführung in die Arbeit mit der Lernplattform

Baustein 2: Werkzeuge für die Beratung

24. + 31. Oktober 2025 Online-Seminar

  • Verhaltensmodifikation aus gesundheitspsychologischer Sicht
  • Modelle der Verhaltensänderung
  • Motivierende Gesprächsführung / MI
  • Anwendung in der Ernährungsberatung
  • Fallarbeit und praktische Übungen

Baustein 3: Lerntheorie

21. + 28. November 2025 Online-Seminar

  • Grundlagen der Lerntheorie
  • Einfache Verhaltensanalysen als Werkzeug für Verhaltensänderung
  • Fallarbeit und praktische Übungen

Baustein 4: Soziales Umfeld und Psyche 

23. + 30. Januar 2026 Online-Seminar

  • Bedeutung und Einfluss des sozialen Umfelds auf Essverhalten
  • Geschmacksprägung, Entwicklung des Essverhaltens
  • Elterliche Sorgen rund um die Kinderernährung
  • Neurodivergenz und Essen bei Kindern

Baustein 5: Psychologische Prägungen des Essverhaltens

09. - 13. März 2026 Vor Ort-Seminar

  • Ernährungserziehung und Ernährungsbildung
  • Anteilsarbeit, Ego-States
  • Adipositas, Arbeit mit Hochgewicht im Beratungskontext
  • Körperwahrnehmung, Körper-Psyche-Interaktion
  • Emotionsregulation, Emotional Eating
  • Ressourcen und Stressoren 
  • Selbstreflexion
  • Werkzeuge für die Beratung, praktische Übungen

Baustein 6: Essstörungen

17. + 24. April 2026 Online-Seminar

  • Verschiedene Formen der Essstörung
  • Psychologische Theorien und Modelle
  • Psychotherapeutische Behandlung von Essstörungen
  • Ernährungsberatung bei Essstörungen
  • Behandlungsmöglichkeiten in der Praxis, z.B. im klinischen Setting
  • Fallbeispiele

Baustein 7: Medien und Gesundheitsförderung

22. + 29. Mai 2026 Online-Seminar

  • Einfluss von Medien auf Körperbilder und Essverhalten
  • Konstruktion von Körpernormen und Schönheitsidealen
  • Soziale Medien als neuer Sozialraum
  • Medienpsychologische Perspektiven
  • Gesundheitsförderung und Salutogenese
  • Zielgruppenorientierung im Beratungssetting

Baustein 8: Motive und Bedürfnisse

19. + 20. Juni 2026 (Vor Ort-Seminar)

  • Psychische Grundbedürfnisse nach Grawe
  • Motive und motivorientierte Beziehungsgestaltung im Beratungssetting
  • Abschluss-Kolloqium
  • Off-Boarding
Weitere Informationen

Hochschulzertifikat (6 ECTS): Das Zertifikats-Studienprogramm Ernährungspsychologie: Grundlagen für die Beratungspraxis ergänzt Ihre ernährungs- oder gesundheitswissenschaftliche Ausbildung.

 

Es ersetzt kein Studium der Psychologie und befähigt nicht zur psychotherapeutischen Arbeit mit Klientinnen oder Klienten. Die Verwendung einer Berufsbezeichnung wie Ernährungspsychologin, Ernährungspsychologe o.ä. ist ausgeschlossen.

Min. Teilnehmerzahl 5 Max. Teilnehmerzahl 15
Kosten 2770 €
Kostenhinweis
Link zur Hochschulseite
Hochschule Hochschule Fulda
Veranstaltungsort Fulda
Straße Charlotte-Bamberg-Str. 3
Stadt 36037 Fulda
Ansprechpartner/-in Sabine Steininger
Telefonnummer +49 661 96407416
E-Mail sabine.steininger(at)verw.hs-fulda.remove-this.de
Hinweis für Menschen mit Behinderung barrierefreier Zugang zur Hochschule
Koordinationsstelle WissWeitID: 7098
letzte Änderung: 12.08.2019