Kulturelle Ökosystemleistungen des Waldes: Brücken zwischen Natur und Mensch
Was sind kulturelle Ökosystemleistungen des Waldes und welchen Nutzen haben sie? Welche Herausforderungen bestehen für den Wald, und was kann getan werden, um diesen weiterzuentwickeln?
Der Begriff „Ökosystemleistungen“ dient seit vielen Jahren der Beschreibung des Nutzens von Ökosystemen für den Menschen. Große Herausforderungen bestehen jedoch vor allem beim Verständnis der kulturellen Ökosystemleistungen, die für unser Wohlbefinden, unsere Identität oder unsere Erholung von großer Bedeutung sind. Doch welche kulturellen Leistungen erbringt der Wald für uns? Und wie können wir sie im Kontext des Klima- und Landschaftswandels nachhaltig entwickeln und fördern?
Diese und weitere zentrale Fragen stehen im Mittelpunkt der diesjährigen viSiOONWALD-Tagung. Wälder, geformt durch Jahrhunderte menschlicher Nutzung, bieten nicht nur ästhetische und kulturelle Werte, sondern leisten einen bedeutenden Beitrag zur Gesellschaft.
Veranstaltungsort:
Walderlebniszentrum Soonwald
Neupfalz 1
55444 Schöneberg
Zielgruppe | Interessierte Öffentlichkeit, Denkmalpflege, Tourismusbranche, private und kommunale Waldbesitzende, Landesforstbetriebe, Bundesforst, Politik und Verwaltung, Naturschutz, Landesplanung |
Teilnahmevoraussetzung | keine |
Abschlussart | Teilnahmebescheinigung |
Beginn (Datum) | 24.04.2025 - 10:15 |
Ende (Datum) | 25.04.2025 - 15:00 |
Durchführungszeitraum | 2 Tage |
Anmeldefrist | 24.03.2025 |
Lehr- und Lernform | Teilzeit |
Programm / Zeitplan | Am ersten Tag der Veranstaltung erhalten Sie durch eine Reihe von Vorträgen und Diskussionen einen fundierten Überblick über das Thema der kulturellen Ökosystemleistungen. Fachleute aus Wissenschaft und Praxis beleuchten, welche Werte und welchen Nutzen Wälder für die Gesellschaft haben, welche Herausforderungen in ihrer Erhaltung bestehen und welche Strategien zur Förderung und Weiterentwicklung eingesetzt werden können. Der zweite Tag widmet sich der praktischen Auseinandersetzung mit dem Thema. In einer Exkursion erkunden wir ausgewählte Waldlandschaften vor Ort und besprechen Herausforderungen sowie Lösungsansätze, vor allem im Soonwald sowie im Weinbaugebiet Nahe. |
Kosten | 60 € |
Kostenhinweis | Der Veranstaltungsbeitrag beträgt 60 €. Dies beinhaltet für alle Tage die Verpflegung während der Veranstaltung (Frühstück, Mittagessen, Abendessen und Kaffeepausen). Die Rechnung erhalten Sie per E-Mail direkt nach der Anmeldung. Im Walderlebniszentrum sind kostenpflichtige Übernachtungen (inkl. Frühstück) für 51 € pro Nacht möglich, bitte fragen Sie dazu frühzeitig unter Tamlin.Nagel@mail.hs-gm.de an. Übernachtungsgäste können bereits einen Tag vor Beginn des Workshops anreisen. |
Link | Zur Veranstaltungsseite |
Hochschule | Hochschule Geisenheim University |
Veranstaltungsort | Geisenheim |
Straße | Von-Lade-Straße 1 |
Stadt | 65366 Geisenheim |
Ansprechpartner/-in | Susanne Laubach |
Telefonnummer | +49 69 15332677 |
wissweit(at)kompetenzcampus.fra-uas. de |