Kollegiale Beratung als Instrument der eigenen Professionalisierung
Sie sind in ihrem beruflichen Alltag mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Austausch im Kollegium wird häufig als wenig zielführend erlebt, wenn er unstrukturiert und „zwischen Tür und Angel“ erfolgt. Damit unterstützender Austausch nicht informell (und damit beliebig) geschieht, bietet kollegiale Beratung eine Struktur, die Ihnen ein systematisches Vorgehen ermöglicht. Sie bietet die Möglichkeit, konkrete Situationen des Berufsalltags in einer Gruppe zu reflektieren und Lösungen zu entwickeln. Sie erleichtert es, die eigene berufliche Tätigkeit und die Berufsrolle zu reflektieren und damit die eigene Fachkompetenz zu erweitern. Somit trägt kollegiale Beratung auch zur Qualitätssteigerung bei. In dieser Fortbildung lernen Sie das Instrument der kollegialen Beratung kennen und probieren es aus, damit Sie es in Ihrem Arbeitsalltag mit Kolleg*innen umsetzen können. Am ersten Tag wird das Instrument vorgestellt und geübt, beim 2. Treffen werden offene Fragen geklärt und vertiefte Methoden probeweise umgesetzt. Der 1. Tag findet in Präsenz statt, der 2. Tag online statt.
Zielgruppe | Das Seminar richtet sich an die mittlere Leitung, Fachkräfte und Mitarbeitende. |
Teilnahmevoraussetzung | keine |
Abschlussart | Teilnahmebescheinigung |
Beginn (Datum) | 04.03.2025 - 09:15 |
Ende (Datum) | 05.03.2025 - 12:15 |
Durchführungszeitraum | 1,5 Tage |
Unterrichtsstunden/Lernaufwand |
Beginn; 04.03.2025 09:00 Uhr Ende: 03.04.2025 12:15 Uhr |
Anmeldefrist | 03.02.2025 |
Lehr- und Lernform | Teilzeit |
Programm / Zeitplan | Die kollegiale Beratung bietet ein Instrument, das ohne Mehrkosten in der eigenen Organisation umgesetzt werden kann und erleichtert es, die eigene berufliche Tätigkeit und die Berufsrolle zu reflektieren und damit die eigene Fachkompetenz zu erweitern. Somit trägt Kollegiale Beratung auch zur Qualitätssteigerung bei. |
Min. Teilnehmerzahl | 8 Max. Teilnehmerzahl 0 |
Kosten | 299 € |
Kostenhinweis | |
Hochschule | Evangelische Hochschule Darmstadt |
Veranstaltungsort | Darmstadt (EHD) |
Straße |
Campus 3L Zweifalltorweg 12 |
Stadt | 64293 Darmstadt |
Ansprechpartner/-in | Carmen Schulz |
Telefonnummer | +49 518610050 |
info(at)campus-lll. de |