Darstellende Verfahren in der lösungsorientierten Beratung - Schwerpunkt Aufstellungen
Die TeilnehmerInnen können lernen, aus ihren eigenen Wurzeln sowie ihren bisherigen Lebens- und Berufserfahrungen wieder neue Kraft und Energie zu schöpfen, um mit neuem Elan die Flügel auszubreiten. Hierfür gilt es, zunächst den Schatz der eigenen Ressourcen zu aktivieren. Persönliche und/oder berufliche Ziele werden unter dem Gesichtspunkt gegeneinander abgewogen, welchen Gewinn man erzielen und welchen Preis man zahlen will, um das jeweilige Ziel zu erreichen.
Dabei können sich vermutete Hindernisse oder „Altlasten“ als hilfreich erweisen. Das angestrebte Ziel kann sich dabei festigen oder verändern. Klarheit über eigene Spielräume und die Konsequenzen des eigenen Handelns können zu mehr Autonomie führen. Das methodische Angebot umfasst Elemente aus dem systemisch-lösungsorientierten Ansatz und der Aufstellungsarbeit.
Zielgruppe | Das Seminar richtet sich an Personen, die im sozialen und pädagogischen Feld beruflich tätig sind, insbesondere LehrerInnen, ErzieherInnen, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, PfarrerInnen, GemeindepädagogInnen. |
Teilnahmevoraussetzung | keine |
Abschlussart | Teilnahmebescheinigung |
Beginn (Datum) | 25.03.2026 - 09:15 |
Ende (Datum) | 27.03.2026 - 16:45 |
Durchführungszeitraum | 3 Tage |
Unterrichtsstunden/Lernaufwand |
Beginn: 25.03.2026 09:15 Uhr Ende: 27.03.2026 16:45 Uhr |
Anmeldefrist | 25.02.2026 |
Lehr- und Lernform | Teilzeit |
Programm / Zeitplan | Die TeilnehmerInnen können lernen, aus ihren eigenen Wurzeln sowie ihren bisherigen Lebens- und Berufserfahrungen wieder neue Kraft und Energie zu schöpfen, um mit neuem Elan die Flügel auszubreiten. Hierfür gilt es, zunächst den Schatz der eigenen Ressourcen zu aktivieren. Persönliche und/oder berufliche Ziele werden unter dem Gesichtspunkt gegeneinander abgewogen, welchen Gewinn man erzielen und welchen Preis man zahlen will, um das jeweilige Ziel zu erreichen. Dabei können sich vermutete Hindernisse oder „Altlasten“ als hilfreich erweisen. Das angestrebte Ziel kann sich dabei festigen oder verändern. Klarheit über eigene Spielräume und die Konsequenzen des eigenen Handelns können zu mehr Autonomie führen. Das methodische Angebot umfasst Elemente aus dem systemisch-lösungsorientierten Ansatz und der Aufstellungsarbeit. Die Teilnehmenden:
|
Min. Teilnehmerzahl | 9 Max. Teilnehmerzahl 0 |
Kosten | 749 € |
Kostenhinweis | |
Link | mehr Informationen |
Hochschule | Evangelische Hochschule Darmstadt/Campus 3L |
Veranstaltungsort | Darmstadt (EHD) |
Straße |
Campus 3L Zweifalltorweg 12 |
Stadt | 64293 Darmstadt |
Ansprechpartner/-in | Carmen Schulz |
Telefonnummer | +49 518610050 |
info(at)campus-lll. de | |
Das könnte Sie auch interessieren |
|