Veranstaltungsdetails

Klebpraktiker

Weiterbildung in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung zum „Klebpraktiker“, die Anwender der Klebtechnik dazu qualifiziert, Klebungen selbstständig und fachgerecht zu erstellen.

Um aus den Vorteilen der Klebtechnik auch in der industriellen Praxis Wettbewerbsvorsprünge zu realisieren, bedarf es einer fachgerechten Anwendung durch qualifiziertes Personal. Fachleute müssen die Besonderheiten der Fügetechnik Kleben kennen und verstehen.

Inhalte:

  • Grundlagen
  • Klebstoffe
  • Oberflächenbehandlung
  • Prüftechnik
  • Fertigungstechnik
  • Arbeits- und Umweltschutz

Der Kurs schließt mit einer praktischen und theoretischen Prüfung vor einer unabhängigen Prüfungskommission des DVS (Deutscher Verband für Schweiße und verwandte Verfahren) ab. Das ausgestellte Zeugnis ist europaweit gültig und anerkannt durch den EWF (European Federation for Welding, Joining and Cutting)

Zielgruppe Mitarbeitende von Klebstoffanwendern und -herstellern, die in der beruflichen Praxis nach Arbeitsanweisung selbstständig kleben
Teilnahmevoraussetzung keine
Abschlussart Externe Zertifizierung
Beginn (Datum) 31.03.2025 - 09:00
Ende (Datum) 19.09.2025 - 16:00
Durchführungszeitraum 5 Tage (40 Stunden) in 2 Blöcken
Unterrichtsstunden/Lernaufwand 31.03. – 04.04.2025 (Präsenz)
15.09. – 19.09.2025 (Präsenz)
Anmeldefrist
Lehr- und Lernform Teilzeit
Programm / Zeitplan

Grundlagen: Am Anfang des Lehrgangs steht die Einführung in die Grundlagen der Klebtechnik. Dabei erfolgt der Vergleich der Klebtechnik mit anderen Fügetechniken. Anhand der Bindungskräfte wird erklärt, was eine Klebung zusammenhält und welche Faktoren die Qualität der Klebung beeinflussen. Ein grundlegendes Verständnis für die Eigenschaften der Klebstoffe wird geschaffen.

Klebstoffe: In diesem Abschnitt lernen die Teilnehmer:innen die für die betriebliche Praxis wichtigsten Klebstoffarten, deren Eigenschaften und Haupteinsatzbereiche kennen. Schwerpunkte bilden die fachgerechte Verarbeitung und die Aushärtebedingungen der verschiedenen Klebstoffsysteme. Praktische Übungen vertiefen diese Aspekte.

Oberflächenbehandlung: Eine klebgerechte Oberflächenbehandlung ist ausschlaggebend für die Funktionsfähigkeit und für die Langzeitbeständigkeit der Klebung. Die verschiedenen Methoden, üblicherweise direkt im Prozess von Werkern durchgeführt, werden im Kurs vorgestellt und deren Anwendung an unterschiedlichen Fügeteilwerkstoffen geübt. Speziell wird auf die Verarbeitung von Primern und Haftvermittlern eingegangen.

Prüftechnik: Im fachpraktischen Teil der Weiterbildung werden Klebungen hergestellt und gemäß den praxisrelevanten Techniken geprüft. Anhand der Auswertung der erzielten Festigkeiten und der zugehörigen Bruchbilder lassen sich Klebfehler und ihre Auswirkungen erkennen und damit die Lerninhalte des Kurses festigen.

Fertigungstechnik: Die Teilnehmenden werden in die Grundlagen der manuellen und maschinellen Fertigungstechnik eingeführt, lernen Fehlerquellen zu erkennen und zu vermeiden.

Arbeits- und Umweltschutz: Die grundlegenden Regeln zur Erkennung potenzieller Gefahren beim Umgang mit Klebstoffen und den im Klebprozess eingesetzten Hilfsstoffen werden vermittelt. Außerdem wird auf den zweckmäßigen Einsatz von Arbeitsschutzmitteln eingegangen.

Weitere Informationen

Die Fortbildung ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert und nach DIN 2304, DIN 6701 und TL-A0023 anerkannt. Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) ist nach DVS-PersZert DIN EN ISO/ICE 17024 als akkreditierte Personalqualifizierungsstelle für klebtechnische Weiterbildung international anerkannt.

Kosten 1790 €
Kostenhinweis

zuzüglich 425,- Euro Prüfungsgebühren

Link zur Anmeldung
Hochschule Hochschule RheinMain
Veranstaltungsort IFAM
Straße Am Brückweg 26
Stadt 65428 Rüsselsheim am Main
Ansprechpartner/-in Marcus Kieper
Telefonnummer +49 611 94951364
E-Mail kieper(at)hochschule.rheinmain.remove-this.academy
Koordinationsstelle WissWeitID: 7098
letzte Änderung: 12.08.2019