Veranstaltungsdetails

Wasserstofftechnologie

Sie fragen sich, welche Vorteile die Nutzung von Wasserstoff und Wasserstoff­brennzellen für Ihr Unternehmen haben kann oder wie Sie diese konkret anwenden können?

Ob in der Industrie zur Herstellung von Grundchemikalien, neben der Elektrifizierung oder Nutzung von Fernwärme als klimaneutrale Gasalternative im Wärmesektor oder in Form von Wasserstoff­brennzellen als Treiber der Dekarboni­sierung der Mobilität – Wasserstoff­technologien bieten Ihrem Unternehmen die Möglichkeit neue klimaneutrale Wege einzuschlagen oder auszubauen.

Sie fragen sich, welche Vorteile die Nutzung von Wasserstoff und Wasserstoff­brennzellen für Ihr Unternehmen haben kann oder wie Sie diese konkret anwenden können? Die an der Hochschule RheinMain lehrende Physikerin Birgit Scheppat wird Ihnen Rede und Antwort stehen. Die Professorin für Wasserstoff- und Brennstoff­zellen­technologie ist Expertin in den Themen Mobilität, Wasserstoff- und Brennstoff­technologie. Ihr außerordentliches Fachwissen und die flexible Modulstruktur der Schulung ermöglichen es, Ihre Mitarbeitenden genau auf dem Wissensstand abzuholen, auf dem sie stehen.

Nachhaltige Entwicklung: Der Ausbau von Wasserstoff­technologien ist Bestandteil nachhaltiger Transformations­prozesse und damit ein Bestandteil auf dem Weg zur Erreichung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele der Welt­gemeinschaft für Nachhaltige Entwicklung („SDG“) – damit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen ökologisch, ökonomisch und sozial entgegen­gewirkt werden kann. Die damit verbundene nachhaltige Transformation von verschiedenen Industrie­bereichen lässt sich vielleicht mittels der Wasserstoff­technologien erreichen.

Zielgruppe Unternehmen
Teilnahmevoraussetzung keine
Abschlussart Teilnahmebescheinigung
Beginn (Datum) 20.01.2025 - 10:00
Ende (Datum) 20.12.2025 - 10:00
Durchführungszeitraum pro Modul mindestens 1 Tag; Kurse auf Anfrage
Anmeldefrist
Lehr- und Lernform Teilzeit
Programm / Zeitplan

Die Weiterbildung folgt einer modularen Struktur, die sich an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpasst. Das Einführungs-Modul widmet sich dem aktuellen Stand der Technik der Wasserstoff- und Brennstoff­zelle und bildet die Basis für die aufbauenden Module. Das Vertiefungs-Modul und das Praxis-Modul behandeln die Themen Messtechnik und Messtechnik-Vorbereitung. Bei Letzterem haben Sie die Möglichkeit, dies mit PEM-Brennstoff­zellen in den Laboren der Hochschule RheinMain in Rüsselsheim praktisch anzuwenden.

Einführung

Das Einführungs-Modul bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik zum Thema Wasserstoff und Brennstoff­zelle und im speziellen Rückbezüge auf Anwendungen im Bereich der Mobilität. Es geht um:

  • Allgemeine Informationen zu Wasserstoff (Herkunft, klimaneutrale Arten der Erzeugung) und der Technologie der Brennstoff­zelle (Aufbau, Funktionsprinzip, Aufbau im Fahrzeug)
  • Wasserstoff-Infrastruktur (Speichersysteme und Tankstellen): Status quo und Hochlauf
  • Brennstoff­zelle im Kontext der Elektro­mobilität (als Ersatz­möglichkeit für elektrische Batterien) und dies im Kontext aktueller Fahrzeuge – vom PKW bis zum Schiff

Vertiefung

Im Vertiefungs-Modul werden die Themen Brennstoff­zellen und Messtechnik detailliert und vertieft behandelt. Ein weiteres Thema werden Balance-of-Plant-Komponenten sein. Diese Themen werden hier behandelt:

  • Technologie der Brennstoff­zelle (Vertiefung in den Bereichen Materialien, Herstellung und Kosten)
  • Grundlagen zum Energieträger Wasserstoff (Vertiefung in den Bereichen Eigenschaften und Sicherheit)
  • Herstellung Wasserstoff (Vertiefung in den Bereichen Aggregat­zustände und Wirkungsgrade, Energie­aufwand bei der Herstellung sowie Kosten und Märkte)
  • Speichersysteme (Vertiefung in den Bereichen Transport und Voraussetzungen für sicheres Tanken, …)
  • Weltweite Perspektive auf Entwicklungs­trends, beispielsweise in Japan, China und den USA (in Hinblick auf Anbieter, Märkte und Anwendungs­projekte)

Praxis

Im Praxis-Modul geht es um die Messtechnik-Vorbereitung, Messungen an realen PEM-Brennstoff­zellen und Balance of Plant – und das Ganze praktisch erprobt im Labor der Hochschule RheinMain am Standort Rüsselsheim. Darüber hinaus wird in diesem Modul thematisiert:

  • Die Energieversorgung im 21. Jahrhundert (gesetzliche Rahmen­bedingungen und Heraus­forderungen)
  • Speicher­systeme und Tankstellen (Metall-Hydrid- und weitere Speicher­systeme)
  • Die Brennstoff­zelle (Historie der Brennstoffzellen-Entwicklung, aktuelle Normen zur Brennstoff­zelle, Messtechniken, Grundlagen Elektrochemie, Balance of Plant, Thermo­management, Elektrische Integration, Anbinden an Wasserstoff, Speicher)
  • Betrieb von Brennstoff­zellen („Frost“-Start, Stationärbetrieb, Regelung der Anodenseite (H2-Seite), Regelung der Kathodenseite (Luft-Seite), Regelung der Be- und Entfeuchtung, Dynamik, Diagnose, Herunterfahren)
  • Wasserstoff (Wasserstoff-Gremien in D und EU, wasserstoff­geförderte Projekte, Business case, Ecosystem Wasserstoff)
  • Aktuelle Entwicklungs­trends (zur Optimierung der physikalischen Abläufe, zur Optimierung der (elektro)chemischen Abläufe, zur Reduzierung der Kosten)
  • Werkzeuge der Brennstoffzellen-Entwicklung (Simulations-Tools, Prüfbanken, Prüfmethoden)
Kosten 0 €
Kostenhinweis

Kosten auf Anfrage

Link Wasserstofftechnologie
Hochschule Hochschule RheinMain
Veranstaltungsort Wiesbaden
Straße Campus Unter den Eichen 5
Stadt 65185 Wiesbaden
Ansprechpartner/-in Marcus Kieper
Telefonnummer +49 611 94951364
E-Mail kieper(at)hochschule.rheinmain.remove-this.academy
Koordinationsstelle WissWeitID: 7098
letzte Änderung: 12.08.2019