Veranstaltungsdetails

Schuldnerberatung: Baustein "Öffentliche Gläubiger"

In den letzten Jahren hatte mehr als jede/r zweite Ratsuchende einer Schuldnerberatungsstelle Schulden bei einem öffentlichen Gläubiger, die Tendenz ist steigend. Antworten finden Sie in unserem Seminar.

In den letzten Jahren hatte mehr als jede/r zweite Ratsuchende einer Schuldnerberatungsstelle Schulden bei einem öffentlichen Gläubiger, die Tendenz ist steigend. Dabei gelten für die öffentlichen Gläubiger bereits während des Zwangsvollstreckungsverfahrens besondere Regelungen. Insbesondere die Sozialversicherungsträger, zu denen auch die gesetzlichen Krankenkassen zählen, können im Vergleich zu den anderen Gläubigern auf bestimmte Privilegien zurückgreifen, um ihre Forderungen durchzusetzen. Sie nehmen in der Schuldnerberatung deshalb eine außergewöhnliche Stellung ein und der Umgang damit erfordert rechtliche Spezialkenntnisse. Im Rahmen des Vertiefungsbausteins werden die rechtlichen Grundlagen, die für die öffentlichen Gläubiger gelten, vorgestellt und anhand von Fällen praxisnah vertieft.

Zielgruppe • Sie sind erfahren in der sozialen Schuldnerberatung. • Sie möchten sich mit rechtlichen Spezialfragen beschäftigen und Ihr beraterisches Repertoire erweitern. • Sie interessieren sich für eine Weiterbildung auf Hochschulniveau.
Teilnahmevoraussetzung Sie verfügen über - eine Hochschulzugangsberechtigung oder - entsprechende Berufserfahrung oder - erfolgreiche Teilnahme am Weiterbildungs-Studienprogramm „Schuldnerberatung“ (Basisqualifizierung) oder einer inhaltlich wie zeitlich vergleichbaren Weiterbildungsmaßnahme.
Abschlussart Zertifikat mit ECTS
Beginn (Datum) 20.09.2025 - 14:00
Ende (Datum) 27.09.2025 - 17:00
Durchführungszeitraum 2 Tage
Unterrichtsstunden/Lernaufwand Wann:
Samstag, 15. November 2025
Samstag, 22. November 2025
Wo: Videokonferenz, jeweils 09:00 - 13:00 Uhr
Anmeldefrist
Lehr- und Lernform Teilzeit
Programm / Zeitplan

Inhalte:

  • Öffentlichen Gläubiger, z.B. Finanzamt, Sozialversicherungsträger, Justizkassen, Gebühreneinzugszentrale (GEZ)
  • Schulden bei öffentlichen Gläubigern, z.B. Beitragsansprüche, Erstattungsansprüche, Säumniszuschläge etc.
  • Besondere Regelungen im Vollstreckungsverfahren / Insolvenzverfahren für öffentlichen Gläubiger
  • Auf- und Verrechnung durch die Sozialversicherungsträger
  • Verhandlungsmöglichkeiten bestehen für Ratsuchende, z.B. Vergleich, Erlass, Stundung, Niederschlagung, Ratenzahlung
Weitere Informationen

Einzeln buchbarer Baustein aus dem weiterbildenden Aufbaustudienprogramm "Schuldnerberater/in": Hochschulzertifikat (5 ECTS)

Min. Teilnehmerzahl 10 Max. Teilnehmerzahl 18
Kosten 450 €
Kostenhinweis
Link zur Hochschulseite
Hochschule Hochschule Fulda
Veranstaltungsort Online Veranstaltung
Straße Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung.
Ansprechpartner/-in Sabine Steininger
Telefonnummer +49 661 96407416
E-Mail sabine.steininger(at)verw.hs-fulda.remove-this.de
Fördermöglichkeiten Bildungsprämie, Qualifizierungsscheck
Das könnte Sie auch interessieren
  • Zivilrechtliche Grundlagen in der Sozialen Arbeit (Basisseminar)
Koordinationsstelle WissWeitID: 7098
letzte Änderung: 12.08.2019