Psychosoziale Beratung (M.A.)
Psychosoziale Beratung ist eine zentrale Handlungsweise Sozialer Arbeit. Mit dem Masterstudiengang Psychosoziale Beratung werden Sie befähigt:
- Psychosoziale Beratung wissenschaftlich begründet anzuwenden – dafür benötigen Sie spezielle Wahrnehmungs-, Analyse- und Interaktionskompetenzen für psychosoziale Probleme, soziale Konfliktfelder und institutionelle Bedingungen
- psychosoziale Beratung mit sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden zu evaluieren
- komplexe Situationen wissenschaftlich zu analysieren und Psychosoziale Beratung mit anderen Arbeitsweisen zu kombinieren
- mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Berufsgruppen in der psychosozialen Versorgung zu kooperieren
- einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Wissenschaft Soziale Arbeit im Bereich der psychosozialen Beratung zu leisten.
Didaktik: Der Studiengang orientiert sich an didaktischen Prinzipien, wie sie aus dem erwachsenenbildungsbezogenen Lernen bekannt sind. Sie stellen spezifische Qualitätsmerkmale des Studienangebots dar, die die Lernbedürfnisse von Berufstätigen auf Master-Niveau angemessen berücksichtigen:
- Erfahrungs- und praxisbezogenes Lernen in überschaubaren und kontinuierlichen Gruppen
- Die eigene Berufserfahrung ist konstitutiv für die Strukturierung der Lernprozesse
- Der Praxistransfer des erworbenen Wissens und der Fertigkeiten ist eine zentrale Perspektive der Studiengangsevaluation
- Die Verschränkung von Theorieaneignung, Übung und berufsbezogener Selbsterfahrung
- Multiperspektivische Zugänge zu den Studieninhalten und Interdisziplinarität der Lehrenden
- Intensive Supervision und Intervisionsgruppen.
Zielgruppe | Der Studiengang richtet sich an Fachkräfte Sozialer Arbeit (SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen), die psychosoziale Beratung leisten, seit Abschluss ihres Studiums eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit ausgeübt haben und ihre Bereitschaft erklären, weiterhin berufstätig zu sein. Auch Angehörige verwandter Berufe mit einem sozialwissenschaftlichen Hochschulabschluss welche die o.g. Voraussetzungen erfüllen, können sich bewerben. |
Teilnahmevoraussetzung | Unser Bewerbungsverfahren verläuft in zwei Phasen: Nach einer positiven, formalen Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen schließt sich ein ca. einstündiges Auswahlgespräch bei uns an der Hochschule an, in dem wir die Passung zwischen Ihren Studienwünschen, Studienvoraussetzungen und unserem Studiengang prüfen sowie studienorganisatorische Fragen erläutern. |
Abschlussart | Master |
Beginn (Datum) | 01.10.2023 - 13:27 |
Semesterbeginn | WS |
Durchführungszeitraum | 6 Semester |
Unterrichtsstunden/Lernaufwand |
Die Regelstudienzeit umfasst sechs Semester einschließlich der Prüfungen. Das Studium entspricht damit einem dreisemestrigen Vollzeitstudium. Das sechste Semester dient vor allem der Anfertigung der Master-Thesis. Das Studium findet berufsbegleitend und vorwiegend in ganztägigen Lehrveranstaltungen statt. Es ist modular aufgebaut und umfasst Präsenzveranstaltungen im Umfang von 136 Tagen. Davon entfallen 113 Tage auf ganztägige Lehrveranstaltungen und umgerechnet 23 Tage auf fraktionierte Anteile für Supervision und Intervision. Für Literaturstudium, Hausarbeiten und Prüfungsvorbereitungen muss noch einmal der doppelte Zeitaufwand eingeplant werden. Ein Teil der Präsenzveranstaltungen findet an einem regelmäßigen Studientag (freitags oder montags) während der Semesterzeiten statt, ein Teil in Form von Blockseminaren (bis zu fünf Tagen), zum Teil auch in auswärtigen Tagungshäusern. |
Anmeldefrist | 15.08.2023 |
Lehr- und Lernform | Teilzeit |
Programm / Zeitplan | Der Studiengang ist in 13 Lehr- und Lerneinheiten (Module) aufgebaut:
|
Kosten | 12300 € |
Kostenhinweis | Der berufsbegleitende Masterstudiengang Psychosoziale Beratung ist gebührenpflichtig. Die Studiengebühren betragen 12.300,- €. Diese sind in sechs Semester-Raten zahlbar und enthalten: - sämtliche Lehr- und Präsenzveranstaltungen - die integrierte Weiterbildung zur Systemischen Beraterin/zum Systemischen Berater (DGSF) - die Kosten für Supervision im Umfang von 100 Stunden. Hinzu kommt ein AStA-Beitrag inkl. Semesterticket. Das Semesterticket berechtigt zur freien Fahrt im gesamten Tarifgebiet des Rhein-Main Verkehrsverbundes (RMV+VRN+NVV+IC). |
Hochschule | Evangelische Hochschule Darmstadt |
Veranstaltungsort | Darmstadt |
Straße | Schöfferstraße 10 |
Stadt | 64295 Darmstadt |
Ansprechpartner/-in | Tobias Meyer |
Telefonnummer | 06151 8798 324 |
weiterbildung(at)eh-darmstadt. de |