Case Management (DGCC-Zertifikat)
Case Manager beraten, moderieren und koordinieren die Bereitstellung von Unterstützungsleistungen unter komplexer werdenden Rahmenbedingungen in der Sozialen Arbeit und im Gesundheitswesen. Ziel ist es, die im Hilfefeld vorhandenen Angebote kompetent, passgenau und effektiv mit dem Bedarf der Klienten zu verbinden. Handlungsleitend ist die Klienten- und Ressourcenorientierung und die konsequente Einbeziehung der Klienten in die Hilfeplanung.
Damit ändern sich die Anforderungen an professionelle Unterstützung, die zukünftig einen immer größeren Schwerpunkt auf die Vermittlungs- und Koordinationstätigkeit und die Bündelung von Hilfen aus einer Hand legen wird.
Als Case Manager beraten, moderieren und koordinieren Sie die Bereitstellung von Unterstützungsleistungen und Gesundheitsdienstleistungen unter komplexer werdenden Rahmenbedingungen in der Sozialen Arbeit, im Gesundheitswesen oder auch im Fallmanagement. Sie verknüpfen begleitende und koordinierende Tätigkeiten mit dem Ziel, die im Hilfefeld vorhandenen Angebote kompetent, passgenau und effektiv mit dem Bedarf Ihrer Klienten zu verbinden.
Zielgruppe | Sie sind Fachkraft in der Sozialen Beratung oder im Gesundheitswesen. Sie möchten methodisches Know-how aufbauen und einen anerkannten Weiterbildungsabschluss erwerben. Sie interessieren sich für eine Weiterbildung auf Hochschulniveau. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Teilnahmevoraussetzung | Je nachdem, welches Studium oder welchen Ausbildungsberuf Sie abgeschlossen haben, müssen Sie verschiedene Zulassungsvoraussetzungen nachweisen. Mit Studium Humanwissenschaftliches Studium: Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Erziehungswissenschaftler, Pflegewissenschaftler, Heil- oder Pflegepädagogen, Pflegewirte etc. müssen eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung nachweisen (ohne Anerkennungsjahr bei Sozialarbeitern und Sozialpädagogen). Nicht humanwissenschaftliches Studium: Absolventen eines nicht humanwissenschaftlichen Studiums müssen mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem humandienstlichen Arbeitsfeld sowie zusätzlich erworbene Kompetenzen in den Bereichen Sozialrecht (40 Unterrichtseinheiten), Kommunikation, Beratung / Moderation und Selbstreflexion (120 Unterrichtseinheiten) nachweisen. Mit Fachschulausbildung Gesundheits- und Krankenpfleger, Physiotherapeuten, Heilerziehungspfleger, Ergotherapeuten, Logopäden etc. müssen mindestens drei Jahre Berufserfahrung in einem humandienstlichen Arbeitsfeld sowie zusätzlich erworbene Kompetenzen in den Bereichen Sozialrecht (40 Unterrichtseinheiten), Kommunikation, Beratung / Moderation und Selbstreflexion (120 Unterrichtseinheiten) nachweisen. Sozialversicherungsangestellte, Arzthelferinnen oder Absolventen einer anderen Berufsausbildung im Sozial- und Gesundheitswesen oder der Beschäftigungsförderung müssen mindestens sechs Jahre Berufserfahrung in einem humandienstlichen Arbeitsfeld sowie zusätzlich erworbene Kompetenzen in den Bereichen Sozialrecht (40 Unterrichtseinheiten), Kommunikation, Beratung / Moderation und Selbstreflexion (160 Unterrichtseinheiten) nachweisen. Offene Fragen? Sie sind nicht sicher, welche Zulassungsvoraussetzungen für Sie zutreffen? Sprechen Sie uns an, wir helfen gerne weiter. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abschlussart | Zertifikat mit ECTS | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beginn (Datum) | 21.10.2022 - 00:00 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Durchführungszeitraum | 1 Semester | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Unterrichtsstunden/Lernaufwand | 232 Unterrichtseinheiten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anmeldefrist | 21.09.2022 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lehr- und Lernform | Wochenendveranstaltung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Programm / Zeitplan | Die Weiterbildung besteht aus einem Basis- und einem Aufbaumodul. Die Durchführung ist grundsätzlich im Präsenzformat geplant. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Bausteine - je nach Fortgang der Entwicklungsdynamik der Corona-Pandemie - auch kurzfristig in ein Online-Format umgewandelt werden können. Hierfür bitten wir um Verständnis. Inhalte
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen | Zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC). Abschluss als "Case Manager /Case Managerin (DGCC)" | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Min. Teilnehmerzahl | 10 Max. Teilnehmerzahl 18 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kosten | 2750 € | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kostenhinweis | 2.300 EUR für Alumni der Hochschule Fulda. Ratenzahlung möglich. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hochschule | Hochschule Fulda | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungsort | Fulda, Leipziger Str. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straße | Leipziger Straße 123 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stadt | 36037 Fulda | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ansprechpartner/-in | Sabine Steininger | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Telefonnummer | +49 661 96407416 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
sabine.steininger(at)verw.hs-fulda. de | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Infomaterial | Case Management |