Wohnungsnotfallhilfe: Vertiefungsbaustein 3 "Öffentlichkeitsarbeit"
Öffentlichkeitsarbeit umfasst sowohl die Kommunikation nach außen wie die nach innen. Vor diesem Hintergrund lernen die Teilnehmenden Techniken und Vorgehensweisen kennen, um Aufgaben und Tätigkeiten von sozialen Einrichtungen und Trägern der Wohnungsnotfallhilfe nach außen zu kommunizieren. Öffentlichkeitsarbeit dient dazu, nachhaltig positive Beziehungen zur Öffentlichkeit aufzubauen und zu pflegen.
Während die öffentlichen Träger zur Öffentlichkeitsarbeit durch die Pressegesetze der Länder verpflichtet sind, bietet Öffentlichkeitsarbeit für die freien Träger eine der wesentlichen Voraussetzungen, um neue Ressourcen erfolgreich zu erschließen. Im Mittelpunkt des Bausteins 3 steht die konkrete Erarbeitung von Strategien zur Öffentlichkeitsarbeit in der jeweils eigenen Einrichtung. Dazu gehört auch die gemeinsame Arbeit an Texten, um die Formulierung von Pressetexten zu üben.
Zielgruppe | Die einzeln buchbaren und inhaltlich in sich abgeschlossenen Module der Vertiefungsqualifizierung richten sich an alle beruflich Tätigen in der Wohnungsnotfallhilfe mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung oder Absolvent*innen des Zertifikats Wohnungsnotfallhilfe Basisqualifizierung. Das Zertifikat "Management in der Wohnungsnotfallhilfe" umfasst alle Vertiefungsbausteine und richtet sich an Personen, die künftig Leitungsaufgaben übernehmen wollen oder gerade übernehmen. |
Teilnahmevoraussetzung | Beruflich Tätige in der Wohnungsnotfallhilfe mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung oder Absolvent*innen des Zertifikats Wohnungsnotfallhilfe Basisqualifizierung. |
Abschlussart | Zertifikat mit ECTS |
Beginn (Datum) | 23.06.2023 - 13:00 |
Ende (Datum) | 24.06.2023 - 17:00 |
Durchführungszeitraum |
Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und besteht aus 5 Vertiefungsbausteinen. Die Vertiefungsbausteine werden in einem Blended Learning Szenario durchgeführt. Pro Baustein umfassen die Inhalte jeweils zwei Präsenztage (16 UE) an der Hochschule Fulda oder als Video-Konferenz sowie Materialien zur Vor- und Nachbereitung des Präsenzblocks zu Hause. Jeder Baustein umfasst 30 Stunden Arbeitsaufwand: • 2 Tage Präsenzlehre (oder Video-Konferenz) 2x8 UE = 16 UE • Learncoaching im Online-Studium durch Studienleitung (z.B. Forenmoderation, Feedback zu Fallbearbeitung, individuelle Fragen etc.) 2 UE • Selbst-Studium, Einsendeaufgaben etc. 12 UE |
Unterrichtsstunden/Lernaufwand |
Fr., 23.06.2023 von 13:00 –19:00 Uhr (Präsenz) Sa., 24.06.2023 von 08:30 –17:00 Uhr (Präsenz) Selbststudium: 25.06. –16.07.2023 (Online) Lerncoaching während des Selbststudiums (1,5h Video-Konferenz) |
Anmeldefrist | 12.02.2023 |
Lehr- und Lernform | Teilzeit |
Programm / Zeitplan |
|
Weitere Informationen | Nach Abschluss aller fünf Bausteine in der Basisqualifizierung und der erfolgreichen Teilnahme an einem Abschlusskolloquium (15-minütige Präsentation und anschließendes 15-minütiges Fachgespräch) erhalten die Teilnehmenden das Vertiefungszertifikat "Management in der Wohnungsnothilfe" mit 5 ECTS. Der Workload beträgt insgesamt 150 Stunden. |
Min. Teilnehmerzahl | 5 Max. Teilnehmerzahl 15 |
Kosten | 400 € |
Kostenhinweis | 1.990,00 € Gesamtprogramm mit 5 Bausteinen |
Hochschule | Hochschule Fulda |
Veranstaltungsort | Fulda |
Straße | Charlotte-Bamberg-Str. 3 |
Stadt | 36037 Fulda |
Ansprechpartner/-in | Dilvin Osman |
Telefonnummer | +49 661 96407412 |
dilvin.osman(at)verw.hs-fulda. de | |
Das könnte Sie auch interessieren |
|