Wohnungsnotfallhilfe: Adressat*innen in der Wohnungsnotfallhilfe (Baustein 3 )
Worum geht es?
Die Zahl der Wohnungslosen in Deutschland steigt seit Jahren kontinuierlich an. Derzeit wird sie auf mehr als 650.000 Menschen geschätzt. Ein Rückgang ist nicht in Sicht.
Fachkräfte in der Wohnungsnotfallhilfe sind mit hohen Anforderungen an ihr professionelles Handeln konfrontiert. Es gilt, im Spannungsfeld der Vorgaben der Kostenträger und der eigenen Institution den Bedürfnissen und Erwartungen der Adressat*innen und des eigenen Anspruchs bestmöglich gerecht zu werden.
Die Grundlagenbausteine der Basisqualifizierung Wohnungsnotfallhilfe vermitteln das relevante Wissen für Prävention, Krisenintervention, Existenzsicherung, Hilfeplanung und Partizipation. Erste Erfahrungen im Arbeitsalltag der Wohnungsnotfallhilfe werden reflektiert und die Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen unterstützt.
Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und besteht aus fünf Basisbausteinen.
Die Basisbausteine werden in einem Blended Learning Szenario durchgeführt. Pro Baustein umfassen die Inhalte jeweils zwei Präsenztage (16 UE) an der Hochschule Fulda oder als Video-Konferenz sowie Materialien zur Vor-und Nachbereitung des Präsenzblocks zu Hause. Jeder Baustein umfasst 30 Stunden Arbeitsaufwand.
Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
- Baustein 1: Strukturen der Wohnungsnotfallhilfe
- Baustein 2: Der Lebenslagen-Ansatz
- Baustein 3: Adressat*innen in der Wohnungsnotfallhilfe
- Baustein 4: Rechtliche Grundlagen in der Wohnungsnotfallhilfe
- Baustein 5: Hilfeprozesse und Konzepte in der Wohnungsnotfallhilfe
Zielgruppe | Für alle Fachkräfte in der Wohnungsnotfallhilfe, z.B. Sozialarbeiter*innen; für alle Einsteiger*innen in das Arbeitsfeld Wohnungsnotfallhilfe; für ehrenamtlich Tätige in der Wohnungsnotfallhilfe |
Teilnahmevoraussetzung | keine |
Abschlussart | Zertifikat ohne ECTS |
Beginn (Datum) | 30.06.2023 - 13:00 |
Ende (Datum) | 01.07.2023 - 17:00 |
Semesterbeginn | SS |
Durchführungszeitraum |
Baustein 1: Strukturen der Wohnungsnotfallhilfe Präsenztag 1 Freitag, 31.03.2023 Präsenztag 2 Samstag, 01.04.2023 Selbst-Studium (Online, 3 Wochen) Baustein 2: Der Lebenslagen-Ansatz Präsenztag 1 Freitag, 12.05.2023 Präsenztag 2 Samstag, 13.05.2023 Selbst-Studium (Online, 3 Wochen) Baustein 3: Adressat*innen in der Wohnungsnotfallhilfe Präsenztag 1 Freitag, 30.06.2023 Präsenztag 2 Samstag, 01.07.2023 Selbst-Studium (Online, 3 Wochen) Baustein 4: Rechtliche Grundlagen in der Wohnungsnotfallhilfe Präsenztag 1 (Online) Freitag, 20.10.2023 Präsenztag 2 (Online) Samstag, 21.10.2023 Selbst-Studium (Online, 3 Wochen) Baustein 5: Hilfeprozesse und Konzepte in der Wohnungsnotfallhilfe Präsenztag 1 Freitag, 01.12.2023 Präsenztag 2 Samstag, 02.12.2023 Selbst-Studium (Online, 3 Wochen) |
Unterrichtsstunden/Lernaufwand |
Fr., 30.06.2023 von 13:00 –19:00 Uhr (Präsenz, Veranstaltungssaal) Sa., 01.07.2023 von 08:30 –17:00 Uhr (Präsenz, Veranstaltungssaal) Selbststudium: 3 Wochen (Online) Lerncoaching während des Selbststudiums (1,5h Video-Konferenz) |
Anmeldefrist | 05.03.2023 |
Lehr- und Lernform | Teilzeit |
Programm / Zeitplan | Baustein 3: Adressat*innen in der WohnungsnotfallhilfeBaustein 3 greift den Lebenslagenansatz auf und führt in gruppenspezifische Hilfsangebote für die heterogenen Adressat*innengruppen in der Wohnungsnotfallhilfe ein. Gruppenspezifische Angebote der Wohnungsnotfallhilfe umfassen z.B. Hilfsangebote für Frauen, junge Menschen, ältere Menschen, Migrant*innen aus EU/Nicht-EU-Ländern, für Paare oder Familien. Vor dem Hintergrund gruppenspezifischer Hilfesettings sind die Fachkräfte gefordert, den einzelnen Individuen angesichts ihrer oft hochkomplexen und multifaktoriellen Lebenslagen gerecht zu werden. Insgesamt vollzieht sich das professionelle Handeln im Spannungsfeld zwischen den Vorgaben der Kostenträger, den Anforderungen der eigenen Institution, den Erwartungen der Adressat*innen und dem eigenen Anspruch. Dieser Baustein unterstützt die Entwicklung von Handlungskompetenzen für den Arbeitsalltag und lädt abschließend zur Reflexion praktischer Erfahrungen ein. Themenfelder:
Leitung: Isabel Schmidhuber |
Min. Teilnehmerzahl | 5 Max. Teilnehmerzahl 15 |
Kosten | 290 € |
Kostenhinweis | Basisqualifizierung: 1.400,00 € für alle 5 Bausteine einzelne Bausteine je 290,00 €
|
Hochschule | Hochschule Fulda |
Veranstaltungsort | Fulda |
Straße | Charlotte-Bamberg-Str. 3 |
Stadt | 36037 Fulda |
Ansprechpartner/-in | Dilvin Osman |
Telefonnummer | +49 661 96407412 |
dilvin.osman(at)verw.hs-fulda. de | |
Das könnte Sie auch interessieren |
|