Ernährungsberatung: Baustein 4 Ernährungspsychologie (Zertifikat)
Ernährungsberatung ist ein helfendes Gespräch zwischen Berater und Klient mit dem Ziel, ungünstiges Ernährungsverhalten langfristig zu ändern. Ernährungsberatung informiert und erarbeitet gemeinsam mit dem Klienten individuelle Ansätze und Möglichkeiten zur Umsetzung der Beratungsinhalte in ihren jeweiligen Alltag. Bewährte sozialpsychologische Beratungsmodelle tragen dazu bei, dass die Umsetzung dauerhaft gelingen kann. Stellvertretend lernen Sie die klientenzentrierte Beratung und verhaltenstherapeutische Ansätze kennen. Weitere Themen sind der Umgang mit sogenannten "schwierigen" Klienten und Balint-Gruppen. Da Ernährungsberatung häufig in Gruppensettings stattfindet, beleuchtet Baustein 4 auch die spezifischen Herausforderungen an Gruppenberatung und die Moderation von Gruppen. Insgesamt werden Sie in die Lage versetzt, Beratungssituationen gestalten, reflektieren und Ihre eigene Rolle als Berater analysieren zu können.
Zielgruppe | Angestellte im Bereich der Ernährungs- und Gesundheitsberatung, der klinischen Beratung, des Verbraucherschutzes oder der Prävention | ||||||||||||||||||||||||||||||
Teilnahmevoraussetzung | - Sie sind im Bereich der Ernährungs- und Gesundheitsberatung, der klinischen Beratung, des Verbraucherschutzes oder der Prävention tätig - Sie haben einen Hochschulabschluss oder einen einschlägigen berufsqualifizierenden Abschluss und mindestens 2 Jahre Berufspraxis - Sie möchten fachliches Know-how aufbauen und Ihre eigene Beratungskompetenz reflektieren | ||||||||||||||||||||||||||||||
Abschlussart | Zertifikat mit ECTS | ||||||||||||||||||||||||||||||
Beginn (Datum) | 17.03.2023 - 14:00 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Ende (Datum) | 18.03.2023 - 19:00 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Semesterbeginn | WS, SS | ||||||||||||||||||||||||||||||
Durchführungszeitraum | 17.+18.03.2023 und 28.+29.04.2023 (online) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Unterrichtsstunden/Lernaufwand |
Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und besteht aus fünf Bausteinen. Alle Bausteine sind auch einzeln buchbar. Die Weiterbildung ist berufsbegleitend. Jeweils zwei Präsenzphasen pro Baustein ergänzen sich mit individuellen Selbststudienzeiten. Am ersten Präsenztag beginnt die Weiterbildung mit der Einführung in die Lernplattform bereits um 11.30 Uhr am Campus, Leipziger Str. 123, 36037 Fulda. Beginn des Unterrichts ist im Anschluss, ca. 14 Uhr im Fulda Transfer geplant. Alle weiteren Präsenzphasen finden jeweils freitags von 14.00 bis 19.00 Uhr und samstags von 9.00 bis 15.00 Uhr im Fulda Transfer, Heinrich-von-Bibra-Platz 1b, 36037 Fulda statt. Die Präsenzphasen werden ergänzt durch Studienbriefe und eine elektronische Lernplattform. Fallarbeiten, Übungen und kollegialer Austausch mit anderen Beratungskräften unterstützen die Reflexion der eigenen beruflichen Erfahrungen. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Anmeldefrist | 28.02.2023 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Lehr- und Lernform | Teilzeit | ||||||||||||||||||||||||||||||
Programm / Zeitplan |
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen | Unser Dozententeam ist praxiserfahren und interdisziplinär aufgestellt:
Dipl.- Psychologe Marcus Böck, psychologischer Psychotherapeut mit langjähriger Erfahrung in der medizinischen Rehabilitation bei Ernährungsproblemen und Adipositas
Dipl. oec. troph., M. H. Edu. Wolfram Trautmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter für die sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Lehrgebiete des Fachbereichs Oecotrophologie
Prof. Dr. habil. Christoph Klotter, Psychologe und wissenschaftlicher Leiter des Studienprogramms Ernährungspsychologie | ||||||||||||||||||||||||||||||
Min. Teilnehmerzahl | 5 Max. Teilnehmerzahl 15 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Kosten | 530 € | ||||||||||||||||||||||||||||||
Kostenhinweis | Je Einzelbaustein 530,00 € (475,00 € für Alumni der Hochschule Fulda) Zertifikat: 2.375 € (alle Bausteine) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Hochschule | Hochschule Fulda | ||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungsort | Fulda, Leipziger Str. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Straße | Leipziger Straße 123 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Stadt | 36037 Fulda | ||||||||||||||||||||||||||||||
Ansprechpartner/-in | Dr. Susanne Strecker | ||||||||||||||||||||||||||||||
Telefonnummer | +49 661 96407413 | ||||||||||||||||||||||||||||||
susanne.strecker(at)verw.hs-fulda. de | |||||||||||||||||||||||||||||||
Das könnte Sie auch interessieren |
|