Veranstaltungsdetails

Kalkulation von Friedhofsgebühren: praxisnah - aktuell - rechtssicher

Neue Bestattungsformen und verändertes Bestattungsverhalten, aber auch die Vielzahl einzelner Gebührentatbestände machen eine Neu-Kalkulation von Gebühren im Friedhofsbereich unentbehrlich.

Die rechtssichere Kalkulation von Gebühren ist unverändert schwierig. Sich wandelnde rechtliche Anforderungen, die Notwendigkeit elementaren Kostenrechnungswissens und veränderte soziale und wirtschaftliche Rahmenbedingungen im Bestattungswesen erschweren die Kalkulation rechtlich zulässiger wie gebührenwirtschaftlich auskömmlicher Gebühren. Neue Bestattungsformen und verändertes Bestattungsverhalten, aber auch die Vielzahl einzelner Gebührentatbestände machen eine Kalkulation von Gebühren im Friedhofsbereich besonders komplex.

Das zweitägige Seminar vermittelt einen Überblick über aktuelle Fragen der Kalkulation sämtlicher Friedhofsgebühren. Kalkulationsfragen werden praxisnah an Hand konkreter Fälle dargestellt und rechtssicher gelöst. Dabei werden auch die betriebswirtschaftlichen Grundlagen und die rechtlichen Vorgaben dargestellt. Das Seminar vermittelt zudem anschauliche Argumentationshilfen in der öffentlichen Auseinandersetzung um die angemessene Gebührenhöhe und zeigt Möglichkeiten auf, mit Hilfe der Kalkulation bestimmte gebührenpolitische Ziele der Einrichtung zu erreichen.

▪ Besonderheiten der Friedhofsgebühren
▪ Arten von Friedhofs- und Bestattungsgebühren im Überblick
▪ Rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen der Kalkulation
▪ Gebührenmaßstäbe und Gebührenpflichtige
▪ Die rechnerische Kalkulation der Friedhofsgebühren (Kostenarten, Kostenstellen, Äquivalenzziffernkalkulation)
▪ Doppisches Haushaltsrecht und Kalkulation
▪ Sonderprobleme der Friedhofsgebühren, u. a.

   ▫  Grünpolitischer Wert: Begriff, Abgrenzung und Kalkulation
   ▫  Frei- und Vorhalteflächen
   ▫  Strukturelle Kostenunterdeckung (kalkulatorische und nicht-kalkulatorische Antworten)
   ▫  Grundstücksbewertung
   ▫  Einheits- oder Sondergebühren
   ▫  Friedhofsunterhaltungsgebühren

▪ Fallstudien zu einzelnen Kalkulationsfragen

Umfangreiche Seminarunterlagen werden zur Verfügung gestellt; besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Zielgruppe Dienstkräfte in Kommunalverwaltungen, eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen und Eigenbetrieben sowie Eigengesellschaften, die mit Fragen der Kalkulation von Friedhofsgebühren und -entgelten befasst oder daran interessiert sind; Mitarbeiter/-innen von Rechnungsprüfungsämtern; Mitarbeiter/-innen von kirchlichen Friedhofsträgern; kommunale Mandatsträger
Teilnahmevoraussetzung keine
Abschlussart Teilnahmebescheinigung
Beginn (Datum) 27.03.2023 - 09:00
Ende (Datum) 28.03.2023 - 16:00
Durchführungszeitraum 2 Tage
Unterrichtsstunden/Lernaufwand 2 Tage online
Anmeldefrist 13.03.2023
Lehr- und Lernform Teilzeit
Programm / Zeitplan

Seminarinhalte

  • Arten von Friedhofs- und Bestattungsgebühren
  • Entwicklung und Vergleich der Gebühren in den Kommunen
  • Rechtliche Grundlagen
  • Gebührenpflichtige
  • Gebührenrechtliche Prinzipien im Friedhofswesen
  • Gebührenmaßstäbe
  • Die rechnerische Kalkulation der Friedhofsgebühren (Kostenarten, Kostenstellen, Äquivalenzziffernkalkulation)
  • Verhältnis der Gebührenkalkulation zum doppischen Haushaltsrecht (NKF, NKRS etc.)
  • Sonderprobleme bei Friedhofsgebühren:
    • Grünpolitischer Wert: Begriff, Abgrenzung, Kalkulation
    • Grundstücksbewertung
    • Einheits- oder Sondergebühren
    • Vorhalteflächen
    • Sozialtarif, Auswärtigenzuschläge
    • Nacherhebung und Rückwirkung
  • Einsparpotenziale im Bereich kommunaler Friedhöfe
  • Aktueller Stand der Rechtsprechung
Referenten
  • Prof. Dr. Erik Gawel
Position
Beschreibung
  • Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Institutionenökonomische Umweltforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Leipzig
  • Von der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Gebührenfragen
  • Dozent an den Studieninstituten für kommunale Verwaltung in Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt. Der Referent ist Autor zahlreicher Publikationen zum kommunalen Gebührenwesen (u. a.: Die kommunalen Gebühren, Berlin 1995; Betriebswirtschaftliche Probleme der Gebührenkalkulation, Berlin 1999; Aufsätze u. a. im Gemeindehaushalt, der Kommunalen Steuer-Zeitschrift und der Zeitschrift für Kommunalfinanzen) und regelmäßig als Gutachter für Gerichte und Obergerichte sowie als Berater für Kommunen in der Praxis tätig
Min. Teilnehmerzahl 5 Max. Teilnehmerzahl 15
Kosten 595 €
Kostenhinweis

Alumni der Frankfurt UAS erhalten 10% Rabatt auf den Seminarpreis bei Buchung über das Alumni-Portal.

Hochschule Frankfurt University of Applied Sciences
Veranstaltungsort Frankfurt am Main
Straße KompetenzCampus
Hungener Straße 6
Gebäude B / 1. Etage
Stadt 60318 Frankfurt am Main
Ansprechpartner/-in Helmut C. Büscher
Telefonnummer +49 69 15332681
E-Mail buescher(at)kompetenzcampus.fra-uas.remove-this.de
Koordinationsstelle WissWeitID: 7098
letzte Änderung: 12.08.2019