Betätigungsprüfung und Beteiligungsmanagement
Öffentliche Aufgaben von Kommunen werden zunehmend in Form von Beteiligungen in privat-wirtschaftlichen Unternehmen ausgegliedert. Daher ist es Aufgabe der Betätigungsprüfung zu prüfen, ob die Kommune durch ihre gewählten Vertreter von den gegebenen Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Gesellschaft Gebrauch macht und diese die Interessen der Kommunen in den entsprechenden Organen zur Aufgabenwahrnehmung durchsetzen. Prüfgegenstand ist damit nicht die Betätigung der Kommune in den Unternehmen privater Rechtsform selbst, sondern die Beteiligungsverwaltung der Kommune. Der Schwerpunkt der örtlichen Prüfung liegt auf der Prüfung der Betätigung der kommunalen Vertreter in den Organen dieser Beteiligung, nicht auf der Geschäftstätigkeit als solcher.Dieses Seminar gibt Ihnen Instrumente zur Qualitätssicherung und Funktionalität des Beteiligungs-managements an die Hand sowie konkrete Praxisempfehlungen für einen erfolgreichen Einstieg in die Betätigungsprüfung.
Zielgruppe | Führungskräfte und Mitarbeiter/innen der Rechnungsprüfung, der Kämmerei und der Beteiligungsverwaltung. |
Teilnahmevoraussetzung | keine |
Abschlussart | Teilnahmebescheinigung |
Beginn (Datum) | 16.05.2023 - 09:15 |
Ende (Datum) | 16.05.2023 - 17:00 |
Durchführungszeitraum | 1 Tag |
Unterrichtsstunden/Lernaufwand | 1 Tag online |
Anmeldefrist | 12.05.2023 |
Lehr- und Lernform | Teilzeit |
Programm / Zeitplan |
|
Min. Teilnehmerzahl | 5 Max. Teilnehmerzahl 15 |
Kosten | 300 € |
Kostenhinweis | Alumni der Frankfurt UAS erhalten 10% Rabatt auf den Seminarpreis bei Buchung über das Alumni-Portal. |
Hochschule | Frankfurt University of Applied Sciences |
Veranstaltungsort | Online Veranstaltung |
Straße | Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung. |
Stadt | 60318 Frankfurt |
Ansprechpartner/-in | Helmut C. Büscher |
Telefonnummer | +49 69 15332681 |
buescher(at)kompetenzcampus.fra-uas. de |