Handwerk@Hochschule: Positionierung und Kommunikation in sozialen Medien
Haben Sie bereits einen Account für Ihr Unternehmen auf Facebook, Instagram und Co? Oder möchten Sie gerne einen eröffnen, sind sich aber noch nicht sicher, wie Sie das am besten angehen?
Das zweitägige Seminar „Positionierung und Kommunikation in sozialen Medien“ bietet Ihnen praxisnahe Einblicke, wie Sie die Präsenz Ihres Handwerksbetriebs auf sozialen Netzwerken strategisch aufbauen und an die sich verändernde Marktlage anpassen können. Durch den gezielten Einsatz von Social Media können Sie nicht nur die Außenwirkung Ihres Unternehmens verbessern, sondern auch neue Zielgruppen erschließen und Fachkräfte gewinnen. Lernen Sie anhand konkreter Fallbeispiele, wie Sie in einer zunehmend digitalisierten Welt Ihr Unternehmen effektiv und nachhaltig positionieren.
Zielgruppe | Das Seminar richtet sich an Inhaber*innen oder Geschäftsführer*innen kleiner und mittelständischer Handwerksbetrieben sowie Abteilungsleiter*innen größerer Unternehmen sowie weitere Interessierte sind herzlich willkommen. |
Teilnahmevoraussetzung | Es können diejenigen zugelassen werden, die über eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. in Form eines Meistertitels) verfügen oder die die erforderliche Eignung im Beruf oder auf andere Weise erworben haben. |
Abschlussart | Teilnahmebescheinigung |
Beginn (Datum) | 23.05.2025 - 09:00 |
Ende (Datum) | 24.05.2025 - 17:00 |
Durchführungszeitraum | 2 Tage |
Unterrichtsstunden/Lernaufwand |
Seminar 3: Positionierung und Kommunikation in sozialen Medien 23.05.2025 von 09 bis 17 Uhr 24.05.2025 von 09 bis 17 Uhr ______________________________________________________ Seminar 1: Klar kommunizieren 24.01.2025 von 09 bis 17 Uhr 25.01.2025 von 09 bis 17 Uhr Seminar 2: Mitarbeitende gewinnen und binden 21.02.2025 von 09 bis 17 Uhr 22.02.2025 von 09 bis 17 Uhr Seminar 4: Führung und Wandel gestalten 27.06.2025 von 09 bis 17 Uhr 28.06.2025 von 09 bis 17 Uhr |
Anmeldefrist | 09.05.2025 |
Lehr- und Lernform | Teilzeit |
Programm / Zeitplan | Folgende Inhalte sind Teil des zweitägigen Seminars:
Methodik: Das Seminar setzt auf einen interaktiven und praxisorientierten Ansatz. Neben seminaristischem Unterricht mit vielen Praxisbeispielen wird individuell oder in Kleingruppen an konkreten Anwendungsfällen gearbeitet. Dabei stehen der Erfahrungsaustausch und das gemeinsame Erarbeiten von Lösungen im Vordergrund, um eine direkte Übertragbarkeit auf das eigene Unternehmen zu gewährleisten. |
Kosten | 590 € |
Kostenhinweis | Wenn Sie sich für die ganze Serie mit 4 Seminaren anmelden, zahlen Sie statt 2.360 € nur 2.000 €. (inkl. Pausenerfrischungen und Seminarunterlagen. Alumni der Frankfurt UAS erhalten einen Rabatt von 10%) Kosten bei Buchung einzelner Seminare: 590,- € |
Link | Handwerk an die Hochschule |
Hochschule | Frankfurt University of Applied Sciences |
Veranstaltungsort | Frankfurt am Main |
Straße |
Hungener Str. 6 KompetenzCampus Gebäude B / 1. Etage |
Stadt | 60389 Frankfurt am Main |
Ansprechpartner/-in | Oda Vogel |
Telefonnummer | +49 69 15332671 |
vogel(at)kompetenzcampus.fra-uas. de | |
Das könnte Sie auch interessieren |
|