Qualifizierung Inklusive Lösung (QINKL): Beratung inklusiv gestalten
QinkL bereitet Sie auf die Umsetzung der Inklusiven Lösung vor. Wir vermitteln Ihnen Hintergrundwissen, best-practice-Beispiele, den Blick auf’s große Ganze, aber auch Expertise in Bezug auf Ihre Fragestellungen, damit Sie in Ihren Arbeitskontexten Handlungsbedarfe erkennen und lösungsorientiert agieren können.
Die Qualifizierung bezieht sich auf das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz zur Reform des SGB VIII. Ab 2028 soll die sogenannte „Inklusive Lösung“ bundesweit umgesetzt werden. Ziel ist die gemeinsame Zuständigkeitsübernahme der Kinder- und Jugendhilfe für ALLE Kinder und Jugendlichen und deren Familien – unabhängig vom Vorliegen einer Beeinträchtigung/ Benachteiligung. QinkL legt den Grundstein für die Umsetzung der Inklusiven Lösung in Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe, da nicht einzelne Arbeitsabläufe im Hinblick auf die Inklusive Lösung ersetzt oder verändert werden, sondern die gesamte Organisationsstruktur unter die Lupe genommen wird.
QinkL befähigt Mitarbeitende nachhaltig, Arbeitsprozesse inklusiv und partizipativ zu gestalten und so zur erfolgreichen Umsetzung der SGB VIII-Reform sowie zu einer zielgruppenorientierten, offenen Arbeitsatmosphäre beizutragen.
Zielgruppe | Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Träger der Eingliederungshilfe, Träger von Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe und Träger von Maßnahmen der Eingliederungshilfe |
Teilnahmevoraussetzung | keine |
Abschlussart | Teilnahmebescheinigung |
Beginn (Datum) | 24.03.2025 - 09:00 |
Ende (Datum) | 24.03.2025 - 16:30 |
Durchführungszeitraum | 1 Tag |
Unterrichtsstunden/Lernaufwand |
Beginn: 24.03.2025 09:00 Uhr Ende: 24.03.2025 16:30 Uhr |
Anmeldefrist | 24.02.2025 |
Lehr- und Lernform | Teilzeit |
Programm / Zeitplan | Beratung findet häufig in einem hierarchischen Verhältnis statt. Dass dies nicht zwingend sein muss, wird hier erarbeitet. Wie kann Beratung in einem partizipativ angelegten Prozess lösungs- und ressourcenorientiert gestaltet werden? Kann Beratung in einem hierarchischen System überhaupt auf Augenhöhe stattfinden? |
Weitere Informationen | Diese Veranstaltung ist ein Wahlmodul von Modul 3 des Zertifikatskurs Qualifizierung inklusive Lösung. |
Min. Teilnehmerzahl | 12 Max. Teilnehmerzahl 0 |
Kosten | 299 € |
Kostenhinweis | |
Link | Weiterbildung Inklusion |
Hochschule | Evangelische Hochschule Darmstadt |
Veranstaltungsort | Darmstadt (EHD) |
Straße |
Campus 3L Zweifalltorweg 12 |
Stadt | 64293 Darmstadt |
Ansprechpartner/-in | Carmen Schulz |
Telefonnummer | +49 518610050 |
info(at)campus-lll. de | |
Das könnte Sie auch interessieren |
|