Veranstaltungsdetails

Künstliche Intelligenz erfordert mediale Kompetenzen

Die Fortbildung richtet sich an Menschen, die das Potenzial von Künstlicher Intelligenz zur Bearbeitung von Texten erlernen wollen und erste praktische Erfahrungen suchen.

Die Welt erlebt einen rasanten Wandel, der maßgeblich durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt ist. Diese rasante Entwicklung erfasst alle Bereiche der Gesellschaft, aber besonders in der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung und ihrer Prozesse wird der gezielte Einsatz von KI eine zentrale Rolle spielen. Deshalb ist es wichtig, dass der Umgang mit KI thematisiert und erprobt wird. Entdecken Sie, wie Künstliche Intelligenz im öffentlichen Sektor verantwortungsvoll eingesetzt werden kann – im Spannungsfeld von Tugenden und Todsünden.

Deshalb wird das erfolgreich im Jahr 2024 in Hessen gestartete IT-Planungsrat-Projekt „KompetenzTurboDIGITALISIERUNG“ ab Ende Oktober 2024 für Bundesländer und Kommunen fortgeführt. Und das in einem neuen, innovativen und von Expert:innen und Experten eng begleitetem Selbst-Lern-Video-Format. Für die Lernbegleitung sind Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmenden und Expert:innen in digitalen Gruppen. Melden Sie sich gerne jetzt schon in der themenspezifischen Gruppe an. Vor der Veröffentlichung der Videos können Sie hier schon auf Inhalte zurückgreifen, erhalten zusätzlich aktuelle Informationen zum Stand des Projektes und können sich bereits mit anderen Mitgliedern und Expert:innen austauschen.

Auf diesem Weg bekommen Fach- und Führungskräfte, Verantwortliche für Digitalisierung und Personalentwicklung im Themenbereich „Die sieben Tugenden vs. die sieben Todsünden beim Einsatz von KI – Eine Einführung für den öffentlichen Dienst“ eine umfassende Einführung in dieses spannende Thema.

Zielgruppe Fachkräfte, Führungskräfte, Digitalisierungsverantwortliche, Personal- und Organisationsentwickler:innen, Digitalisierungsverantwortliche
Teilnahmevoraussetzung keine
Abschlussart Zertifikat ohne ECTS
Beginn (Datum) 06.01.2025 - 09:00
Durchführungszeitraum individueller Einstieg
Das Angebot besteht aus interaktiven Selbst-Lern-Videos, vertiefenden Online-Workshops und engem, digitalem Lern-Mentoring durch Expert:innen.
Gesamter Lernaufwand: ca. 11 Stunden.
Unterrichtsstunden/Lernaufwand Ihnen steht ein innovativer Ansatz mit Selbstlern-Videos in Kombination mit vielfältigen Austauschmöglichkeiten und enger Experten-Begleitung zur Verfügung. Diesen können Sie auf Ihre konkreten Bedürfnisse zuschneiden. Kurze und praxisorientierte Selbstlern-Videos stehen Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Diese Selbstlern-Videos zeichnen sich durch interaktive Funktionen aus, die es ermöglichen, Kommentare zu hinterlassen und Inhalte zu bearbeiten, was eine intensivere Wissensvermittlung und erweiterte Möglichkeiten für anschließende Rückfragen bietet.

Ergänzend zu den Selbstlern-Videos werden mehrere zweistündige Online-Workshops angeboten, die den Austausch mit Dozierenden und anderen Teilnehmenden ermöglichen. Zudem sind Sie in ein Lern-Mentoring eingebettet: In einem großen digitalen Netzwerk können Sie sich mit anderen Teilnehmenden, Absolventen sowie Dozierenden über die Fortbildungsthemen austauschen, Erfahrungen teilen und Kontakte knüpfen. Auf diesem Weg besteht auch die Möglichkeit für einzelne Behörden und Institutionen, spezielle Inhouse-Bedarfe anzubieten.
Anmeldefrist
Lehr- und Lernform Teilzeit
Selbststudium/ E-learning/ Blended Learning
Programm / Zeitplan

In der Fortbildung „Künstliche Intelligenz erfordert mediale Kompetenzen“ lernen Sie mehr über

  • Einführung in Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML)
  • Textautomatisierung bei administrativen Aufgaben
  • Textanalyse und Verarbeitung
  • Automatisierte Erstellung von Berichten, Dokumenten und Protokollen
  • Personalisierung von Kommunikation
  • Textbearbeitungs- und Redigiertools
  • Content-Management
  • Ethik und Fairness in KI-Anwendungen (Bias, transparente Entwicklung, Ethikkommissionen und -richtlinien)
  • Rechtliche Rahmenbedingungen (Haftungsfragen, Datenschutz, Compliance)
Weitere Informationen

Gefördert durch Hessische Staatskanzlei | Hessisches Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung

Kosten 400 €
Kostenhinweis

Gebührenfrei für Teilnehmende aus der öffentlichen Verwaltung

Link https://hochschule.rheinmain.academy/kompetenzturbodigitalisierung/
Hochschule Hochschule RheinMain
Veranstaltungsort Wiesbaden
Straße Campus Unter den Eichen 5
Stadt 65185 Wiesbaden
Ansprechpartner/-in Marcus Kieper
Telefonnummer +49 611 94951364
E-Mail kieper(at)hochschule.rheinmain.remove-this.academy
Koordinationsstelle WissWeitID: 7098
letzte Änderung: 12.08.2019