Künstliche Intelligenz für öffentliche Verwaltungen
In der neuen Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ist Stillstand keine Option. Was gestern noch als bewährte Praxis oder Standard galt, ist schon morgen überholt. Diese rasante Entwicklung erfasst alle Bereiche der Gesellschaft, aber besonders in der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung und ihrer Prozesse wird der gezielte Einsatz von KI eine zentrale Rolle spielen.
Deshalb wird das erfolgreich im Jahr 2024 in Hessen gestartete IT-Planungsrat-Projekt „KompetenzTurboDIGITALISIERUNG“ ab Ende Oktober 2024 für Bundesländer und Kommunen fortgeführt. Und das in einem neuen, innovativen und von Expert:innen und Experten eng begleitetem Selbst-Lern-Video-Format. Für die Lernbegleitung sind Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmenden und Expert:innen in digitalen Gruppen. Melden Sie sich gerne jetzt schon in der themenspezifischen Gruppe an. Vor der Veröffentlichung der Videos können Sie hier schon auf Inhalte zurückgreifen, erhalten zusätzlich aktuelle Informationen zum Stand des Projektes und können sich bereits mit anderen Mitgliedern und Expert:innen austauschen
Auf diesem Weg bekommen Fach- und Führungskräfte, Verantwortliche für Digitalisierung und Personalentwicklung im Themenbereich „Künstliche Intelligenz für öffentliche Verwaltungen“ eine umfassende Einführung in dieses spannende Thema. Hier lernen Sie nicht nur die Grundlagen der KI und des Machine Learning (ML), sondern erhalten auch praxisorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten, um KI-Initiativen erfolgreich in Ihrer Organisation anzugehen und umzusetzen.
Zielgruppe | Fachkräfte, Führungskräfte, Digitalisierungsverantwortliche, Personal- und Organisationsentwickler:innen, Digitalisierungsverantwortliche |
Teilnahmevoraussetzung | keine |
Abschlussart | Zertifikat ohne ECTS |
Beginn (Datum) | 06.01.2025 - 09:00 |
Semesterbeginn | WS, SS |
Durchführungszeitraum |
individueller Einstieg Das Angebot besteht aus interaktiven Selbst-Lern-Videos, vertiefenden Online-Workshops und engem, digitalem Lern-Mentoring durch Expert:innen. Gesamter Lernaufwand: ca. 11 Stunden |
Unterrichtsstunden/Lernaufwand |
Ihnen steht ein innovativer Ansatz mit Selbstlern-Videos in Kombination mit vielfältigen Austauschmöglichkeiten und enger Experten-Begleitung zur Verfügung. Diesen können Sie auf Ihre konkreten Bedürfnisse zuschneiden. Kurze und praxisorientierte Selbstlern-Videos stehen Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Diese Selbstlern-Videos zeichnen sich durch interaktive Funktionen aus, die es ermöglichen, Kommentare zu hinterlassen und Inhalte zu bearbeiten, was eine intensivere Wissensvermittlung und erweiterte Möglichkeiten für anschließende Rückfragen bietet. Ergänzend zu den Selbstlern-Videos werden mehrere zweistündige Online-Workshops angeboten, die den Austausch mit Dozierenden und anderen Teilnehmenden ermöglichen. Zudem sind Sie in ein Lern-Mentoring eingebettet: In einem großen digitalen Netzwerk können Sie sich mit anderen Teilnehmenden, Absolventen sowie Dozierenden über die Fortbildungsthemen austauschen, Erfahrungen teilen und Kontakte knüpfen. Auf diesem Weg besteht auch die Möglichkeit für einzelne Behörden und Institutionen, spezielle Inhouse-Bedarfe anzubieten. |
Anmeldefrist | |
Lehr- und Lernform |
Teilzeit Selbststudium/ E-learning/ Blended Learning |
Programm / Zeitplan | Zum Thema „Künstliche Intelligenz für öffentliche Verwaltungen“ stehen Ihnen folgende Selbstlern-Videos zur Verfügung: Fallbeispiel und Überblick (Episode 0)
Welche Anwendungsszenarien von KI gibt es im öffentlichen Sektor? (Episode 1)
Wie funktioniert künstliche Intelligenz? (Episode 2)
Wie lernen Maschinen? (Episode 3)
Wie lässt sich künstliche Intelligenz im öffentlichen Sektor einführen? (Episode 4)
Welche Rolle spielen Daten? (Episode 5)
|
Weitere Informationen | Gefördert durch Hessische Staatskanzlei | Hessisches Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung |
Kosten | 400 € |
Kostenhinweis | zuzüglich 19 % MWSt. Gebührenfrei für Teilnehmende aus der öffentlichen Verwaltung |
Link | zur Hochschulseite |
Hochschule | Hochschule RheinMain |
Veranstaltungsort | Wiesbaden |
Straße | Campus Unter den Eichen 5 |
Stadt | 65185 Wiesbaden |
Ansprechpartner/-in | Marcus Kieper |
Telefonnummer | +49 611 94951364 |
kieper(at)hochschule.rheinmain. academy |