Schuldnerberatung: Baustein "Psychosoziale Beratungskompetenz für die Schuldnerberatung"
Basierend auf den Inhalten von Baustein 2 der Basisqualifizierung - Beratung und Gesprächsführung in der Schuldnerberatung - werden hier relevante Erkenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der psychosozialen Beratung erweitert und vertieft, zum Beispiel Konzepte aus der Sozial- und Kommunikationspsychologie. Psychische Störungsbereiche, die für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Schulden bedeutend sind, werden erörtert.
Zielgruppe | • Sie sind erfahren in der sozialen Schuldnerberatung. • Sie möchten sich mit rechtlichen Spezialfragen beschäftigen und Ihr beraterisches Repertoire erweitern. • Sie interessieren sich für eine Weiterbildung auf Hochschulniveau. |
Teilnahmevoraussetzung | Sie verfügen über - eine Hochschulzugangsberechtigung oder - entsprechende Berufserfahrung oder - erfolgreiche Teilnahme am Weiterbildungs-Studienprogramm „Schuldnerberatung“ (Basisqualifizierung) oder einer inhaltlich wie zeitlich vergleichbaren Weiterbildungsmaßnahme. |
Abschlussart | Zertifikat mit ECTS |
Beginn (Datum) | 20.01.2023 - 09:00 |
Ende (Datum) | 10.03.2023 - 12:00 |
Durchführungszeitraum | 1 Tag |
Unterrichtsstunden/Lernaufwand |
Ab 20. Januar 2023: vorbereitendes Literaturstudium, Einsendeaufgabe 03.+04. Februar 2023: Auftaktveranstaltung an der Hochschule Fulda (freitags von 13.00-19.00 Uhr, samstags von 08:30-17.15 Uhr) Praxis-/Transferphase mit Lerntagebuch 10. März 2023: Abschlussveranstaltung an der Hochschule Fulda (08:30-16.15 Uhr) |
Anmeldefrist | |
Lehr- und Lernform | Teilzeit |
Programm / Zeitplan | Inhalte
Sie haben die Möglichkeit, schwierige Beratungssituationen aus Ihrer eigenen Arbeit einzubringen und mit der Studiengruppe zu reflektieren, um neue Handlungsalternativen explorieren und Ihr Beratungsrepertoire erweitern zu können. |
Weitere Informationen | Einzeln buchbarer Baustein aus dem weiterbildenden Aufbaustudienprogramm "Schuldnerberater/in (FH)": Hochschulzertifikat (5 ECTS) |
Min. Teilnehmerzahl | 10 Max. Teilnehmerzahl 18 |
Kosten | 450 € |
Kostenhinweis | |
Hochschule | Hochschule Fulda |
Veranstaltungsort | Fulda |
Straße | Charlotte-Bamberg-Str. 3 |
Stadt | 36037 Fulda |
Ansprechpartner/-in | Katrin Junker |
Telefonnummer | +49 661 96407420 |
katrin.junker(at)verw.hs-fulda. de | |
Fördermöglichkeiten | Bildungsprämie, Qualifizierungsscheck |