Neue Technologien im Sozial- und Gesundheitswesen
Arbeiten oder lehren Sie im Sozial- oder Gesundheitswesen und interessieren sich für neue Technologien? In dem EU-Projekt „DDSkills – Cutting-Edge Digital Skills for professional care givers of Persons with Disabilities and Mental Health Problems” wurde mit 12 Partnern aus 7 EU-Ländern eine europäische Qualifizierungsmaßnahem zu neuen Technologien im Sozial- und Gesundheitswesen entwickelt. Aktuell möchten wir die Qualifizierungsmaßnahme pilotieren und laden Sie ein, an der für Sie kostenfreien Fortbildung teilnehmen. Für die Teilnahme an der Fortbildung ist ein Bachelor-Abschluss oder ein erfolgreicher Abschluss als Heilerziehungspfleger:in notwendig.
Weitere Informationen zum EU-Projekt findenSie hier: http://www.ddskills.eu
Abschluss: EU-Zertifikat „Innovative Technologien, Digitalisierung und Empowerment im Sozial- und Gesundheitswesen“ mit ECVET-Punkten (European Credit System for Vocational Education and Training)
Zielgruppe | Bachelorabsolvent:innen im Sozial- und Gesundheitswesen oder Menschen mit ähnlichem Berufsabschluss, z.B. Heilerziehungspflege |
Teilnahmevoraussetzung | Für die Teilnahme an der Fortbildung ist ein Bachelor-Abschluss oder ein erfolgreicher Abschluss als Heilerziehungspfleger:in notwendig. |
Abschlussart | Zertifikat ohne ECTS |
Beginn (Datum) | 30.01.2023 - 15:00 |
Ende (Datum) | 27.04.2023 - 18:00 |
Durchführungszeitraum |
5 Tage in Präsenz Die Fortbildung umfasst ca. 180 Stunden. Die Lehre findet als Kombination aus Präsenzlehre sowie E-Learning mit Selbststudienanteilen statt. |
Unterrichtsstunden/Lernaufwand |
5 Präsenztermine: 30.01.2023 von 15 bis 18 Uhr 16.02.2023, tbd 09.03.2023, tbd 30.03.2023, tbd 27.04.2023, tbd |
Anmeldefrist | 10.12.2022 |
Lehr- und Lernform | Teilzeit |
Programm / Zeitplan | Folgende Themen werden u.a. abgedeckt:
Eine Auswahl dieser neuen Technologien steht vor Ort zum Kennenlernen zur Verfügung. |
Kosten | 0 € |
Kostenhinweis | Es handelt sich um eine Pilotdurchführung, daher ist die Fortbildung für Teilnehmende kostenfrei. |
Hochschule | Frankfurt University of Applied Sciences |
Veranstaltungsort | Frankfurt am Main |
Straße |
KompetenzCampus Hungener Straße 6 Gebäude B / 1. Etage |
Stadt | 60318 Frankfurt am Main |
Ansprechpartner/-in | Oda Vogel |
Telefonnummer | +49 69 15332671 |
vogel(at)kompetenzcampus.fra-uas. de |