Aufsichtspflicht und Haftung
Wie viel Aufsicht ist nötig, wie wenig Aufsicht ist möglich, wann haften Minderjährige selbst, wann die Aufsichtspersonen, wann die Einrichtungen wie Kindergarten, Schule oder Verein? Darf zur Durchsetzung der Aufsichtspflicht auch Zwang anwendendet werden?
Das Spannungsfeld zwischen Pflicht und Pädagogik wird anhand der relevanten rechtlichen Aspekte und aktueller Rechtsprechung beleuchtet.
Dieser praxisorientierte Workshop in Präsenz zeigt auf, welche Faktoren das Maß und den Umfang der Aufsichtspflicht beeinflussen und wie diese Faktoren in der Praxis fach- und sachgerecht analysiert und beachtet werden können.
Sie lernen, wann die Aufsichtspflicht grundsätzlich beginnt und endet, welchen Umfang und welches Ziel sie hat und welche Anforderungen die Rechtsprechung an die Erfüllung der Aufsicht stellt. Anhand von Praxisbeispielen lernen Sie, diese generellen Anforderungen auf eigene Fälle zu übertragen und anzuwenden. Sie erfahren, ob Sie zur Durchsetzung Ihrer Aufsichtspflicht bzw. zur Verhinderung eines Schadens am Minderjährigen oder an anderen auch Zwang anwenden dürfen.
Zudem besteht Gelegenheit, eigene Fälle bzw. Beispiele zu reflektieren.
Ziel ist es, Sie zu befähigen, Aufsichtssituationen im Vorfeld hinsichtlich der beeinflussenden Faktoren und möglicher "Gefahren" zu analysieren und passende Handlungsstrategien zu entwickeln, Ihnen also Handwerkszeug zu geben, um Aufsichtssituationen gut zu bewältigen.
Den Workshop haben wir in Präsenz geplant. Wir behalten uns jedoch vor, coronabedingt, auf eine Onlineversion per Videokonferenz umzustellen.
Zielgruppe | ErzieherInnen, LehrerInnen, KindheitspädagogInnen, pädagogische und soziale Fachkräfte, Jugend- und ÜbungsleiterInnen, Eltern und alle, die mit Kindern leben und arbeiten. |
Teilnahmevoraussetzung | keine |
Abschlussart | Teilnahmebescheinigung |
Beginn (Datum) | 14.01.2022 - 09:00 |
Ende (Datum) | 14.01.2022 - 16:30 |
Durchführungszeitraum | 1 Tag |
Unterrichtsstunden/Lernaufwand | 1 Tag |
Anmeldefrist | |
Lehr- und Lernform | Teilzeit |
Programm / Zeitplan |
|
Min. Teilnehmerzahl | 5 Max. Teilnehmerzahl 15 |
Kosten | 115 € |
Kostenhinweis | |
Hochschule | Hochschule Fulda |
Veranstaltungsort | Fulda |
Straße | Charlotte-Bamberg-Str. 3 |
Stadt | 36037 Fulda |
Ansprechpartner/-in | Dilvin Osman |
Telefonnummer | +49 661 96407412 |
dilvin.osman(at)verw.hs-fulda. de | |
Das könnte Sie auch interessieren |
|