Motivierende und veränderungsförderliche Gesprächsführung (MI)
In unserer veränderlichen wie herausfordernden Arbeitswelt finden Gespräche nicht selten unter anspruchsvollen Bedingungen statt, z.B. wenn es darum geht, heikle Themen anzusprechen, kritisches Feedback zu geben sowie mit konträren Meinungen, konfliktbehafteten Situationen, „unfreiwilliger“ Beratung, Veränderungswiderständen oder mit Beschwerden umzugehen. Motivierende und veränderungsförderliche Gesprächsführung unterstützt Sie dabei, derartige und weitere kommunikative Herausforderungen souverän zu meistern und zielgerichtet zu lösen.
Die motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing n. Miller & Rollnick; kurz: MI) gilt als sehr hilfreich und äußerst wirksam, wenn es um einen flexibleren und effektiveren Umgang mit Widerständen und Ambivalenzen geht und um das Ziel, dass Menschen auf der Grundlage ihrer eigenen Wertvorstellungen und Interessen von selbst die Sprache auf das Thema der Veränderung bringen. Ursprünglich als Gesprächsführungs- und Beratungstechnik in der Suchtbehandlung entwickelt, wird MI heute vielfältig eingesetzt – so z.B. in unterschiedlichen Feldern psychosozialer Beratung, im Führungskontext, im Bildungsbereich sowie in der Beratungs- und Coachingbranche. MI stellt vor allem für anspruchsvolle Kommunikationssituationen ein breit einsetzbares Instrumentarium für gelingende Gespräche zur Verfügung.
In diesem Seminar werden die Inhalte der Motivierenden Gesprächsführung um weitere wissenschaftlich fundierte Aspekte ergänzt (z.B. aus der Sozialpsychologie, der Neurowissenschaft und der Verhaltenstherapie), was Ihr Verhaltensrepertoire nochmals erweitert. Von relevanten Beziehungsaspekten für gelingende menschliche Interaktionen bis hin zu sehr wirksamen Kommunikationselementen eignen Sie sich in dieser Weiterbildung wertvolle Handlungskompetenzen für Ihr berufliches wie privates Umfeld an. Wirklichkeitsnahe Übungen, insbesondere zugeschnitten auf Ihren Berufsalltag, sorgen für eine hohe didaktische Qualität.
Zielgruppe | Die Weiterbildung richtet sich an Personen von sozialen Organisationen, Bildungseinrichtungen, der öffentlichen Verwaltung wie auch von Wirtschaftsunternehmen, die aufgrund ihres Aufgabenbereichs regelmäßig mit herausfordernden Gesprächssituationen konfrontiert sind. |
Teilnahmevoraussetzung | Es ist von Vorteil, wenn Sie einige Jahre Berufserfahrung in einem oder mehreren der o.g. Kontexten besitzen und/oder bereits Aus-/Weiterbildungen im Bereich der Gesprächsführung / Beratung mitbringen. |
Abschlussart | Zertifikat ohne ECTS |
Beginn (Datum) | 17.11.2023 - 09:00 |
Ende (Datum) | 02.03.2024 - 16:30 |
Durchführungszeitraum |
Die Weiterbildung wird berufsbegleitend durchgeführt und erstreckt sich über einen Zeitraum von fünf Monaten. Insgesamt umfasst die Weiterbildung 6 Präsenztage (insgesamt 48 UE) an der Hochschule Fulda und 2 Online-Videotrainings (insgesamt 8 UE) sowie Selbstlernphasen zwischen den Veranstaltungen mit einem Lernaufwand von ca. 16 UE. Die Videotrainings im 2. und 4. Monat finden „online“ in Kleingruppen (max. 5 TN pro Gruppe) statt und erlauben Ihnen zeitliche Flexibilität und passgenaue Übungseinheiten mit Ihren Trainer*innen. |
Unterrichtsstunden/Lernaufwand |
November 2023: Präsenztag 1: 17.11.2023 > 09:00 – 17:00 Uhr Präsenztag 2: 18.11.2023 > 09:00 – 16:30 Uhr Dezember 2023: Online Video Training Termine werden mit den Teilnehmenden während der Präsenzphase abgestimmt Januar 2024: Präsenztag 1: 12.01.2024 > 09:00 – 17:00 Uhr Präsenztag 2: 13.01.2024 > 09:00 – 16:30 Uhr Februar 2024: Online Video-Training Termine werden mit den Teilnehmenden während der Präsenzphase abgestimmt März 2024: Präsenztag 1: 01.03.2024 > 09:00 – 17:00 Uhr Präsenztag 2: 02.03.2024 > 09:00 – 16:30 Uhr |
Anmeldefrist | 23.10.2023 |
Lehr- und Lernform | Teilzeit |
Programm / Zeitplan | Teil 1: GrundlagenThemenfelder:
Teil 2: VertiefungThemenfelder:
Teil 3: ProfessionalisierungThemenfelder:
|
Kosten | 1470 € |
Kostenhinweis | |
Hochschule | Hochschule Fulda |
Veranstaltungsort | Fulda |
Straße | Charlotte-Bamberg-Str. 3 |
Stadt | 36037 Fulda |
Ansprechpartner/-in | Dilvin Osman |
Telefonnummer | +49 661 96407412 |
dilvin.osman(at)verw.hs-fulda. de |