Mein Führungsleitbild
Warum bin ich eigentlich Führungskraft? Und was genau bedeutet eigentlich "Führung"?
Führungskräfte sind in der sich rasch verändernden VUCA-Welt besonders gefordert, denn sie erleben den Spagat der modernen Anforderungen an Führung: den Menschen zugewandt und zeitgleich kennzahlengetrieben zu handeln.
Eine moderne Führungshaltung versteht Führung als Dienstleistung. Doch welchen Dienst gilt es an Mitarbeiterinnen & Mitarbeitern (und an mir selbst) zu leisten? Um Teammitgliedern die Rahmenbedingungen zu schaffen, die diese benötigen, um nachhaltig mit Freude Spitzenleistung zu erbringen, ist es wichtig sich selbst zu reflektieren, eigene Muster zu erkennen und ganz besonders: Zu wissen, wofür ich als (angehende oder erfahrene) Führungskraft stehe!
Zielgruppe | Der Workshop richtet sich an alle Personen, die kurz vor der Rolle "Führungskraft" stehen, die Rolle kürzlich übernommen haben, und an erfahrene Führungskräfte, die ihr Führungsleitbild hinterfragen/ modernisieren möchten. |
Teilnahmevoraussetzung | keine |
Abschlussart | Teilnahmebescheinigung |
Beginn (Datum) | 04.12.2020 - 10:00 |
Ende (Datum) | 05.12.2020 - 18:00 |
Durchführungszeitraum | 1 Tag: Der eintägige Workshop wird sowohl am 4. Dezember 2020 als auch am 5. Dezember 2020 angeboten, jeweils von 10:00-18:00 Uhr |
Unterrichtsstunden/Lernaufwand | 1 Tag: 2 Termine zur Auswahl |
Anmeldefrist | |
Lehr- und Lernform | Teilzeit |
Programm / Zeitplan |
|
Weitere Informationen | Referentin: Nele Kreyßig ist Geschäftsführerin des HRperformance Instituts in Freiburg und Expertin für Persönlichkeit, Generationenvielfalt, Potenzialnutzung und moderne Führungshaltung. Mit ihrem Führungskräfteentwicklungsprogramm „Moderne Führung(shaltung)“ bei der Toyota Kreditbank GmbH zogen Kreyßig und ihr Partner Stefan Lapenat in die Finalauswahl des Europäischen Trainingspreises ein und wurden mit den meisten Punkten im Bereich Führungskräfteentwicklung ausgezeichnet. Als Autorin und Unternehmerin ruft sie zu einem gesunden Mix aus Kompetenzen, Persönlichkeiten, Altersstrukturen und Lebensvisionen auf, welches auch in ihrem Buch „Warum es Bullshit ist, andere ändern zu wollen“ thematisch einen großen Beitrag ausmacht.
Weitere Informationen: www.nelekreyssig.com |
Min. Teilnehmerzahl | 5 Max. Teilnehmerzahl 15 |
Kosten | 500 € |
Kostenhinweis | 500 Euro (inkl. Pausenerfrischungen und Seminarunterlagen) |
Hochschule | Frankfurt University of Applied Sciences |
Veranstaltungsort | Frankfurt am Main |
Straße |
Nibelungenplatz 1 (BCN-Gebäude) |
Stadt | 60318 Frankfurt am Main |
Ansprechpartner/-in | Sarah Sorge |
Telefonnummer | +49 69 15333836 |
sarah.sorge(at)fb3.fra-uas. de |