Unternehmensführung (Zertifikat)
Im Zertifikats-Studienprogramm Unternehmensführung erwerben Sie vertiefte betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Schlüsselqualifikationen. Dadurch können Sie verantwortungsvolle Führungsaufgaben branchenunabhängig erfüllen. Somit können Sie große und mittelständische Unternehmen, öffentliche Betriebe, Non-Profit-Organisationen gewinnbringend führen und weitere Expertentätigkeiten in der Unternehmensberatung realisieren.
Unternehmerisches Denken und Handeln entscheiden heutzutage über die Position des Unternehmens im Wettbewerb. Als Führungskraft sind Sie permanent gefordert, alle Unternehmensprozesse kritisch zu hinterfragen und aktuelle Konzepte und Lösungen für eine nachhaltige Unternehmensführung nicht nur zu kennen, sondern direkt in Ihrem betrieblichen Umfeld anzuwenden. Deswegen haben wir uns zum Ziel gesetzt, unsere Teilnehmende mit den neuesten Erkenntnissen der Unternehmensführung auszustatten und das theoretisch erlernte Fachwissen in der Praxis anzuwenden. Diese Praxisrelevanz und Anwendungsorientierung sind integrale Bestandteile der berufsbegleitenden Weiterbildung. In Fallstudien, Rollenspielen, Diskussionen und im Rahmen des Austauschs unter den Studierenden verschiedener Unternehmen werden Sie gezielt auf die Übernahme komplexer kaufmännischer Fach-, Führungs- und Querschnittsaufgaben im Personalmanagement vorbereitet. Durch das Zertifikats-Studienprogramm Unternehmensführung werden Sie gefördert, Ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen in Bereichen der normativen, strategischen und operativen Führung auszubauen. Der Transfer des erworbenen Wissens in den betrieblichen Alltag wird in allen Modulen gewährleistet.
Das berufsbegleitende Zertifikats-Studienprogramm Unternehmensführung umfasst die drei Pflichtmodule Strategisches Management und CSR, Projektmanagement und -controlling und Case Studies zur Unternehmensführung sowie drei der acht Wahlpflichtmodule Marketing- und Vertriebsmanagement, Rechtliche Rahmenbedingungen des Managements, Entrepreneurship und Innovation, Risiko- und Qualitätsmanagement, Aktuelle Herausforderungen im Mittelstand, Interkulturelles Management, Verantwortungsvolle Unternehmensführung und Supply Chain Management.
Zielgruppe | Der Zertifikatsstudiengang Unternehmensführung fokussiert auf a) Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte aus dem nicht-betriebswirtschaftlichen Bereich sowie b) Führungsnachwuchskräfte aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich mit ausbaufähigen Kenntnissen in den Bereichen Unternehmensführung und Leadership mit 2 Jahren Berufserfahrung in zumeist regionalen und mittelständischen Hintergrund. |
Teilnahmevoraussetzung | Wir haben für Sie eine online Lernumgebung geschaffen, in der Sie einen kostenfreien Selbsteinschätzungstest (Online-Self-Assessment – kurz OSA) vor Studienstart durchführen können. Der OSA ermöglicht Ihnen eine erste Orientierung über die Inhalte aus dem Zertifikats-Studienprogramm Unternehmensführung. Die Fragen sind auf die Module dieses Studienprogramms ausgerichtet und entsprechen den Grundlagenkenntnissen auf Bachelorniveau, die Sie für einen erfolgreichen Start in die Weiterbildung benötigen. Somit unterstützt Sie der OSA bei der Einschätzung Ihrer betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten. Anhand des individuellen Testergebnisses werden Ihnen Ihre Verbesserungspotenziale aufgezeigt und eine Einschätzung zur Aufnahme der Weiterbildung abgegeben. Bei erfolgreicher Bewerbung zum Studium erhalten Sie ca. sechs Wochen vor Beginn des Studiums einen Zugang zu vorbereitenden Materialien. Basierend auf den Fragen des Selbsteinschätzungstests werden Ihnen Grundlagenliteratur, Lernvideos, Fallbeispiele und Übungsaufgaben zu den ThemenbereichUnternehmensführung zur Verfügung gestellt. Somit können Sie sich optimal auf den Studienstart des Weiterbildungsprogramms vorbereiten. |
Abschlussart | Zertifikat mit ECTS |
Beginn (Datum) | 24.09.2022 - 09:00 |
Ende (Datum) | 02.07.2023 - 00:00 |
Durchführungszeitraum |
Pflichtmodule: Modul 1 Strategisches Management und CSR: Start 4.1.2023 Modul 2 Projektmanagement und -controlling: Start 15.4.2023 Modul 3 Case Studies zur Unternehmensführung: Start 14.4.2023 Wahlpflichtmodule zur Auswahl (3 aus 8): Modul 1 Marketing- und Vertriebsmanagement: Start 24.9.2022 Modul 2 Rechtliche Rahmenbedingungen des Managements: Start 6.1.2023 Modul 3 Entrepreneurship und Innovation: Start 23.9.2022 Modul 4 Risiko- und Qualitätsmanagement: Start 2.7.2022 Modul 5 Supply Chain Management: Start 2.7.2022 Modul 6 Interkulturelles Management: Start 2.7.2022 Modul 7 Verantwortungsvolle Unternehmensführung : Start 1.7.2023 Modul 8 Rechtliche Rahmenbedingungen des Managements: Start 6.1.2023 |
Anmeldefrist | |
Lehr- und Lernform | Teilzeit |
Programm / Zeitplan | Das weiterbildende Zertifikats-Studienprogramm Unternehmensführung ist modular aufgebaut. Das Studienangebot umfasst insgesamt drei Pflichtmodulen und drei Wahlpflichtmodule, welche Sie aus acht Wahlpflichtmodulen wählen können. Die Pflichtmodule sind Strategisches Management und CSR, Projektmanagement und -controlling und Case Studies zur Unternehmensführung. Zusätzlich können Sie drei aus folgenden acht Wahlpflichtmodulen wählen: Marketing- und Vertriebsmanagement, Rechtliche Rahmenbedingungen des Managements, Entrepreneurship und Innovation, Risiko- und Qualitätsmanagement, Supply Chain Management, Interkulturelles Management, Verantwortungsvolle Unternehmensführung oder Aktuelle Herausforderungen im Mittelstand. In dem Modul Strategisches Management & CSR differenzieren Sie die Ziele, Aufgabenfelder und grundlegenden Methoden des strategischen Managements. Sie diskutieren das Prozessmodell des strategischen Managements und dessen wesentliche Phasen und können die Anwendbarkeit auf praktische Fragestellungen beurteilen. Sie entwickeln eigenständig und formulieren Erfolg versprechende Strategien für mittelständische und große Unternehmen und können durch die Anwendung der vorgestellten Methoden, Konzepte und Instrumente diese erfolgreich umsetzen. Darüber hinaus sensibilisiert die Veranstaltung die Teilnehmer*innen für die Bedeutung unternehmerischer Nachhaltigkeit. Durch das vermittelte Wissen können Sie zweckmäßig mit dem Begriff „Corporate Social Responsibility“ umgehen. Sie können die Bedeutung nachhaltigen Handelns von Unternehmen hinsichtlich der Motive und finanziellen wie auch nicht-finanziellen Auswirkungen einordnen. Sie erlangen das Wissen, um den Prozess zur Implementierung eines erfolgreichen Nachhaltigkeitsmanagements im Unternehmen unter Berücksichtigung der Komplexität des Themas (z.B. Branchenbesonderheiten, Greenwashing, knappe materielle und immaterielle Ressourcen) zu verstehen. Anhand von komplexen Fallstudien verknüpfen Sie das Gelernte mit der Unternehmenspraxis. Ausgewählte Inhalte des Moduls
Das Modul Projektmanagement und –controlling vermittelt Wissen zu den grundlegenden Methoden und Instrumenten zur Bewertung, Strukturierung, Planung und Steuerung von Projekten. Die Teilnehmer entwickeln ein Verständnis für eine projektbezogene Kommunikation und analysieren und diskutieren Konfliktpotenziale in Projekten. Sie übertragen die erworbenen Kenntnisse im Rahmen von Fallbeispielen auf die selbständige Projektplanung und Projektsteuerung unter Anwendung geeigneter IT-Lösungen. Hierbei wird den Bedürfnissen mittelständischer Unternehmen in besonderer Weise Rechnung getragen. Ausgewählte Inhalte des Moduls
Im Modul Case Studies zur Unternehmensführung erlernen Sie neben wesentlichen Konzepten, Methoden und Zielen der Unternehmensführung im Mittelstand auch Grundlagen zur überzeugenden Managementkommunikation. Sie treffen anhand ausgewählter Case Studies und der darin genannten quantitativen und qualitativen Daten konkrete Managemententscheidungen unter Unsicherheit und präsentieren diese überzeugend. Neben betriebswirtschaftlichen Kompetenzen erwerben Sie spezifische Fähigkeiten im Umgang mit gruppendynamischen Prozessen und erfolgsorientierter Teamarbeit. Insbesondere koordinieren Sie Ihr Handeln im Team, entwickeln – basierend auf Konflikt-und Verhandlungskompetenz – gemeinsame Lösungsansätze. Im Rahmen von Rollenspielen versetzen Sie sich in gegensätzliche Managementrollen und lernen, Ihre Entscheidungen argumentativ schlüssig durchzusetzen bzw. zu verteidigen. Ausgewählte Inhalte des Moduls
Nach Abschluss des Moduls Marketing und Vertriebsmanagement haben Sie ein vertiefendes Verständnis für das Marketing und Einblick in alle Gebiete des Marketing-Managements erlangt, um fundierte marktorientierte Entscheidungen im mittelständigen Unternehmen treffen zu können. Außerdem verfügen Sie über erweiterte grundlegende methodische und konzeptionelle Kenntnisse für den Aufbau eines Marketing-Konzepts und können diese im Unternehmen erfolgreich umsetzen. Darüber hinaus haben Sie insbesondere die relevanten Entscheidungsbereiche der Vertriebs- und Verkaufspolitik kennen gelernt und sind somit in der Lage, das erlangte Wissen zur Entwicklung und Anwendung von Erfolg versprechenden Lösungsansätzen zu nutzen. Sie können Marketing- und Vertriebsentscheidungen mithilfe der erlernten Methoden unter mittelstandstypischen Rahmenbedingungen treffen, implementieren und evaluieren. Ausgewählte Inhalte des Moduls
Nach Abschluss des Moduls Rechtliche Rahmenbedingungen des Managements kennen Sie die verschiedenen Organe der wichtigsten Gesellschaftsformen und deren Zusammenwirken im Unternehmensalltag. Ferner können Sie Führungskräfte mit handelsrechtlichen Vollmachten ausstatten, diese begrenzen und widerrufen. Sie erkennen und beurteilen typische Haftungsgefahren für das Management und wissen, wie sie Haftungsrisiken reduzieren können. Sie kennen die wichtigsten Pflichten des Managements in typischen Situationen von mittelständischen Unternehmen und haben Verständnis sowie Argumentationsvermögen erlangt, mit rechtlichen Beratern diskutieren zu können. Im Übrigen können Sie mit Banken über klassische Kreditsicherungsmittel verhandeln, um Projekte fremdfinanzieren zu können. Schließlich wissen Sie, wie Sie Ansprüche Ihres Unternehmens in Deutschland und im Ausland durchsetzen. Ausgewählte Inhalte des Moduls
In dem Modul Entrepreneurship & Innovation vergleichen und verbinden Sie theoretische und empirische Grundlagen des New Venture Managements und demonstrieren in Fallstudien Anwendungskonzepte zum Management junger Unternehmen. Darüber hinaus identifizieren Sie unterschiedliche Managementanforderungen je nach New Venture Typ, entwickeln Prozesse des Lebenszyklusmanagements, probieren diese aus und beurteilen deren Nutzen. Sie erkennen somit die wichtigsten Fragestellungen im Rahmen eines Gründungsprozesses. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, den Innovationsprozess in mittelständigen Unternehmen, von der Ideenentwicklung bis zur Markteinführung einer Innovation zu planen, zu implementieren und zu evaluieren. Ausgewählte Inhalte des Moduls
Nach dem Modul Risiko- und Qualitätsmanagement können Sie die Bedeutung des Risikomanagements für ein Unternehmen erklären, die einzelnen Phasen des operativen Risikomanagementprozesses beschreiben und ausgewählte Methoden anwenden. Sie skizzieren Zusammenhänge von Risikomanagement und Un-ternehmensstrategie. Sie können wichtige Methoden des Qualitätsmanagements zur Analyse und Optimierung von Kernprozessen anwenden und diese hinsichtlich ihrer Nutzenaspekte kritisch würdigen. Sie sind in der Lage PDCA-Zyklen im Unternehmen selbstständig zu implementieren und das Vorgehen zur Implementierung sowie den Nutzen eines prozessorientierten QM zu erklären. Ausgewählte Inhalte des Moduls
Nach Abschluss des Moduls Supply Chain Management erkennen Sie die Zusammenhänge zwischen Strategien, Zielen und Managementaufgaben in Unternehmen, entlang der Supply Chain. Sie kennen wesentliche generische Supply Chain-Strategien, deren Komponenten und für sie relevante Rahmenbedingungen sowie entsprechende reale Anwendungen von Supply Chain-Strategien. Damit sind Sie anschließend in der Lage, Supply-Chain-Strategien zu entwickeln und zu implementieren. Außerdem kennen Sie spezielle strategische Konzepte des Supply Chain Management, um sie im eigenen Unternehmen zielgerichtet umsetzen zu können. Ausgewählte Inhalte des Moduls
Das Modul Interkulturelles Management beinhaltet die Vermittlung der zentralen Elemente einer Kultur. Studierende sind in der Lage die unterschiedlichen Arten und Dimensionen einer Kultur zu unterscheiden und ihr Einfluss auf die Unternehmen zu bewerten. Sie verstehen die Schwierigkeiten, die durch interkulturelle Kommunikation bzw. länderübergreifende Personalpolitik entstehen können. Die Studierende können die strategischen und operativen Herausforderungen, denen sich Organisationen im internationalen Umfeld gegenüberstehen verstehen und bewerten. Ausgewählte Inhalte des Moduls
|
Min. Teilnehmerzahl | 5 Max. Teilnehmerzahl 20 |
Kosten | 8250 € |
Kostenhinweis | Zertifikat Unternehmensführung: 8.250 € inkl. Studienmaterialien Einzelmodul: 1.650 € |
Hochschule | Hochschule Fulda |
Veranstaltungsort | Fulda |
Straße | Charlotte-Bamberg-Str. 3 |
Stadt | 36037 Fulda |
Ansprechpartner/-in | Kristina Trupp |
Telefonnummer | +49 661 96402809 |
Kristina.Trupp(at)w.hs-fulda. de | |
Das könnte Sie auch interessieren |
|