Rechnungswesen (Zertifikat)
Das berufsbegleitende Zertifikats-Studienprogramm Rechnungswesen vermittelt vertiefte betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling und Investitions- und Finanzmanagement. Sie werden branchenübergreifend für verantwortungsvolle Führungsaufgaben und anspruchsvolle Expertenpositionen im Bereich des Rechnungswesens, Finanzierung und Controllings großer und mittelständischer Unternehmen, in der Bank- und Versicherungswirtschaft, Wirtschaftsprüfung sowie in öffentlichen Betrieben weitergebildet.
Es erwartet Sie eine Weiterbildung auf Niveau eines Hochschulmasterstudiengangs.
Sie sollten in der Lage sein, Fragestellungen des Rechnungswesens eigenständig nach wissenschaftlichen Kriterien zu bearbeiten. Des Weiteren sollten Sie sich bereits mit Aufgaben und Instrumenten im Bereich des Rechnungswesens theoretisch oder praktisch auseinandergesetzt haben.
Zielgruppe | Das berufsbegleitende Zertifikats-Studienprogramm Rechnungswesen wendet sich an Interessierte, die mit der betriebswirtschaftlichen und zielorientierten Steuerung von kleinen, mittleren oder auch großen Unternehmen mittelbar oder unmittelbar zu tun haben. Dazu zählen insbesondere a) Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte aus dem nicht-betriebswirtschaftlichen Bereich sowie b) Führungsnachwuchskräfte aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich mit ausbaufähigen Kenntnissen im Bereich Rechnungswesen, die die Notwendigkeit einer betriebswirtschaftlich orientierten Unternehmensführung erkannt haben. |
Teilnahmevoraussetzung | Wir haben für Sie eine online Lernumgebung geschaffen, in der Sie einen kostenfreien Selbsteinschätzungstest (Online-Self-Assessment – kurz OSA) vor Studienstart durchführen können. Der OSA ermöglicht Ihnen eine erste Orientierung über die Inhalte aus dem Zertifikats-Studienprogramm Rechnungswesen. Die Fragen sind auf die Module dieses Studienprogramms ausgerichtet und entsprechen den Grundlagenkenntnissen auf Bachelorniveau, die Sie für einen erfolgreichen Start in die Weiterbildung benötigen. Somit unterstützt Sie der OSA bei der Einschätzung Ihrer betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten. Anhand des individuellen Testergebnisses werden Ihnen Ihre Verbesserungspotenziale aufgezeigt und eine Einschätzung zur Aufnahme der Weiterbildung abgegeben. Bei erfolgreicher Bewerbung zum Studium erhalten Sie ca. sechs Wochen vor Beginn des Studiums einen Zugang zu vorbereitenden Materialien. Basierend auf den Fragen des Selbsteinschätzungstests werden Ihnen Grundlagenliteratur, Lernvideos, Fallbeispiele und Übungsaufgaben zum Themenbereich Rechnungswesen zur Verfügung gestellt. Somit können Sie sich optimal auf den Studienstart des Weiterbildungsprogramms vorbereiten. |
Abschlussart | Zertifikat mit ECTS |
Beginn (Datum) | 09.01.2021 - 09:00 |
Durchführungszeitraum |
Modul 1 Buchführung und Bilanzierung: Start 9.1.2021 Modul 2 Kostenrechnung und Controlling: Start 16.4.2021 Modul 3 Investitions- und Finanzmanagement: Start 25.9.2021 Modul 4 Projektmanagement und -controlling: Start 9.4.2022 |
Anmeldefrist | 27.11.2020 |
Lehr- und Lernform |
Selbststudium/ E-learning/ Blended Learning Wochenendveranstaltung |
Programm / Zeitplan | Das berufsbegleitende Zertifikats-Studienprogramm Rechnungswesen umfasst drei der vier Module Buchführung und Bilanzierung, Kostenrechnung und Controlling, Projektmanagement und -controlling sowie Investitions- und Finanzmanagement. Nach Abschluss des Moduls Buchführung und Bilanzierung sind Sie in der Lage, betriebswirtschaftliche Buchungsvorgänge durchzuführen sowie Jahresabschlüsse zu erstellen und zu analysieren. Sie verstehen die Zwecke der Rechnungslegung, ihre Rechtsgrundlagen und die konkrete Ausgestaltung nach deutschem Handelsrecht sowie internationalen Rechnungslegungsnormen der IFRS. Ausgewählte Inhalte des Moduls
In dem Modul Kostenrechnung und Controlling werden Sie mit einschlägigen Verfahren zur Planung und Kontrolle der Kosten vertraut gemacht und lernen die Datengrundlagen zum Aufbau von Plankalkulationen kennen und anwenden. Nach Abschluss des Moduls sind Sie in der Lage, die Techniken zur Planung und nachträglichen Kontrolle des Periodenerfolgs durchzuführen. Des Weiteren können Sie die Einsatzmöglichkeiten von Kennzahlen(systemen) im Rahmen der Entscheidungs- und Steuerungsaufgaben der Unternehmensführung beurteilen und diese entsprechend anwenden. Ausgewählte Inhalte des Moduls
Im Rahmen des Moduls Investitions- und Finanzmanagement beurteilen Sie die Relevanz der finanzwirtschaftlichen Ebene für die Wertschöpfung im Unternehmen. Sie wählen geeignete Verfahren und Instrumente der Finanzwirtschaft zur Lösung einschlägiger Fragestellungen aus. Dabei wägen Sie die Vor- und Nachteile ab und beurteilen die Folgen interdisziplinär. Ausgewählte Inhalte des Moduls
Das Modul Projektmanagement und –controlling vermittelt Wissen zu den grundlegenden Methoden und Instrumenten zur Bewertung, Strukturierung, Planung und Steuerung von Projekten. Die Teilnehmer entwickeln ein Verständnis für eine projektbezogene Kommunikation und analysieren und diskutieren Konfliktpotenziale in Projekten. Sie übertragen die erworbenen Kenntnisse im Rahmen von Fallbeispielen auf die selbständige Projektplanung und Projektsteuerung unter Anwendung geeigneter IT-Lösungen. Hierbei wird den Bedürfnissen mittelständischer Unternehmen in besonderer Weise Rechnung getragen. Ausgewählte Inhalte des Moduls
|
Min. Teilnehmerzahl | 5 Max. Teilnehmerzahl 20 |
Kosten | 4125 € |
Kostenhinweis | Zertifikat Rechnungswesen: 4.125 € inkl. Studienmaterialien Einzelmodul: 1.650 € |
Hochschule | Hochschule Fulda |
Veranstaltungsort | Fulda |
Straße | Charlotte-Bamberg-Str. 3 |
Stadt | 36037 Fulda |
Ansprechpartner/-in | Kristina Trupp |
Telefonnummer | +49 661 96402809 |
Kristina.Trupp(at)w.hs-fulda. de | |
Das könnte Sie auch interessieren |
|