Veranstaltungsdetails

Zusammenarbeit mit Eltern und Familien (inklusive alltagsintegrierte Sprachbildung, Baustein 6)

Alle Kinder haben die gleiche Rechte und müssen die gleichen Chancen auf Bildung haben, egal ob sie ein- oder mehrsprachig aufwachsen, in Flüchtlingsfamilien oder mit Handicap. Sprache ist der Schlüssel zur Welt und wichtigste Voraussetzung für Bildungs-und Teilhabechancen.

Die Unterstützung des kindlichen Spracherwerbs schon in Krippe und Kindergarten so bedeutend. Dies gilt besonders für Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien und Familien mit Migrationshintergrund.

Im Zusammenhang mit Sprachbildungsprozessen kommt Erzieherinnen und Erziehern eine doppelte Aufgabe zu: Sie sind in jedem Moment Sprachvorbild für Kinder und sie sind gefordert, alle Kinder im Kita-Alltag individuell, gezielt und systematisch in ihrer Sprachentwicklung zu unterstützen.

Die Weiterbildung
• vermittelt zentrale Methoden der inklusiven alltagsintegrierten Sprachförderung und theoriebasiertes Wissen zum Erwerb von Sprache(n) in der frühen Kindheit.
• fördert die Reflexion der eigenen kommunikativen und sprachpädagogischen Kompetenz.

Die Weiterbildung wird berufsbegleitend durchgeführt und umfasst insgesamt sechs Bausteine. Je nach Qualifizierungsbedarf- und interesse können die Bausteine einzeln gebucht oder zum Abschluss als Sprachexperte/-inkumuliert werden.

Jeder Baustein wird durch einen ergänzenden Lernbrief im Selbststudium vertieft.

Zielgruppe Sie sind pädagogische Fachkraft in Krippe oder Kindergarten. Sie möchten fachliches Know-how aufbauen und Ihre eigene kommunikative Kompetenz reflektieren. Sie interessieren sich für eine Weiterbildung auf Hochschulniveau.
Teilnahmevoraussetzung Abgeschlossene pädagogische Ausbildung oder Studium, einschlägige berufliche Praxis im Erziehungswesen
Abschlussart Zertifikat mit ECTS
Beginn (Datum) 03.03.2023 - 14:00
Ende (Datum) 04.03.2023 - 18:00
Durchführungszeitraum 2 Tage: Alle Bausteine finden jeweils freitags von 14.00-18.00 Uhr und samstags von 9.00-18.00 h im Hochschulzentrum Fulda Transfer statt.
Unterrichtsstunden/Lernaufwand freitags von 14.00-18.00 Uhr und samstags von 9.00-18.00 h
Anmeldefrist 08.05.2022
Lehr- und Lernform Teilzeit
Wochenendveranstaltung
Programm / Zeitplan

Baustein 1

10.+11. Juni 2022

Baustein 2

15.+16. Juli 2022

Baustein 3

4.+5. November 2022

Baustein 4

20.+21. Januar 2023

Baustein 5

3.+4. März 2023 

Baustein 6

21.+22. April 2023

Vom Spracherwerb zur SprachentwicklungSprachauffälligkeiten bei KindernInklusion in der SprachbildungLiteracyZusammenarbeit mit Eltern und FamilienSprachentwicklung beobachten und dokumentieren
Diversität in der KindertagesstätteSprachförderliche und sprachtherapeutische Bedarfe erkennen und fachlich unterscheiden 

Inklusive Methoden in der sprachpädago-gischen Praxis.

 

 

 

Die Bedeutung von Bindung und Beziehung in Sprach-bildungsprozessen

Medienpädagogische Ansätze in der sprachlichen Bildung, z.B. Digitales StorytellingSoziale Teilhabe und digitale Medienbildung für alle Kinder: Konzeptentwicklung, Methoden zur Medienkompetenz-förderung, kritische Reflexion des Medieneinsatzes in der KitaBeobachtungs- und Dokumentations-methoden von Sprachentwicklungs-prozessen bei ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern
Spracherwerb in den ersten Lebensjahren aus entwicklungs-psychologischer und inklusionspädago-gischer PerspektiveSpezifische Sprachentwicklungs-problematikenDigitalisierung in der Kita: Potenziale und RisikenDialog mit Büchern, ErzählwerkstattInterkulturelle Kompetenz und Lebenswelt-orientierungSprachentwicklung aus inklusions-pädagogischer Perspektive beobachten und dokumentieren
Bedeutung der Sprache für die kindliche Entwicklung und Merkmale der KinderspracheErwerbshürden des Deutschen bei Kindern mit nichtdeutschen FamiliensprachenGespräche mit Kindern führen und zwischen Kindern anleitenLiteracyförderliche Spielaktivitäten, Raumgestaltung und MaterialienEntwicklungs- und Elterngespräche führenDJI-Beobachtungs-/ Dokumentations-bögen einsetzen
Mehrsprachiges Aufwachsen und Zweitspracherwerb in der KitaErzieher und Erzieherinnen als SprachvorbilderSprachanlässe im Alltag erkennen und nutzenFamily-LiteracyElternabend zur Sprachbildung planen 
Abschlusskolloquium: Samstag, 13. Mai 2023
Referenten
  • Prof. Dr. Edith Bauer
Position
Beschreibung

Pädagogin und Sprachwissenschaftlerin. Schwerpunkt in Forschung und Lehre auf frühkindlichen Spracherwerbs- und Sprachlernprozessen

Weitere Informationen

Hochschulzertifikat "Sprachexpertin" bzw. "Sprachexperte"

 

Die Voraussetzungen für den Zertifikats-Erwerb sind:

- die Teilnahme an fünf Bausteinen

- die Erstellung einer schriftlichen Projektarbeit

- die erfolgreiche Teilnahme am Abschlusskolloquium

 

Als zusätzliche Möglichkeit bieten wir die Modulanerkennung im berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Frühkindliche Inklusive Bildung (BIB). Hierfür erforderlich ist:

- die Teilnahme an sechs Bausteinen

- die Erstellung einer schriftlichen Projektarbeit und

- die erfolgreiche Teilnahme am Abschlusskolloquium

Min. Teilnehmerzahl 10 Max. Teilnehmerzahl 18
Kosten 250 €
Kostenhinweis

Je Baustein: 250,00 €

Zertifikat: 1.355,00 € bei Buchung des Gesamtprogramms mit 6 Bausteinen

Hochschule Hochschule Fulda
Veranstaltungsort Fulda
Straße Charlotte-Bamberg-Str. 3
Stadt 36037 Fulda
Ansprechpartner/-in Katrin Junker
Telefonnummer +49 661 96407420
E-Mail katrin.junker(at)verw.hs-fulda.remove-this.de
Das könnte Sie auch interessieren
  • Inklusive alltagsintegrierte Sprachbildung (Zertifikat)
  • Sprachentwicklung beobachten und dokumentieren (inklusive alltagsintegrierte Sprachbildung, Baustein 5)
Koordinationsstelle WissWeitID: 7098
letzte Änderung: 12.08.2019