Essverhalten: Baustein 1 Ernährungspsychologie (Zertifikat)
Gesundes Essverhalten zu fördern ist nur möglich, wenn klar ist, welche Faktoren Essverhalten beeinflussen. Dazu zählen genetische und somatische, kulturelle, soziale und psychologische Faktoren. Vor allem die sozio-kulturellen und psychologischen Determinanten lassen sich im Rahmen von Interventionen modifizieren. Sie lernen, das Zusammenspiel aller auf das Essverhalten einwirkenden Faktoren personenbezogen zu analysieren und zielgruppen- oder individiuumsspezifische Interventionen zu planen und umzusetzen. Neben Nahrungsaufnahme zum Erhalt des körperlichen Wohlbefindens hat Essen in vielfacher Hinsicht kompensatorische Funktionen, die nicht selten in einer Essstörung münden. Sie lernen verschiedene Behandlungsformen von Essstörungen und Präventionsansätze zur Stärkung des "psychosozialen Immunsystems" kennen. Und Sie können die Rolle der Ernährungsberatung bei der Behandlung von Menschen mit Essstörungen einschätzen.
Zielgruppe | Angestellte im Bereich der Ernährungs- und Gesundheitsberatung, der klinischen Beratung, des Verbraucherschutzes oder der Prävention | ||||||||||||||||||||||||||||||
Teilnahmevoraussetzung | - Sie sind im Bereich der Ernährungs- und Gesundheitsberatung, der klinischen Beratung, des Verbraucherschutzes oder der Prävention tätig - Sie haben einen Hochschulabschluss oder einen einschlägigen berufsqualifizierenden Abschluss und mindestens 2 Jahre Berufspraxis - Sie möchten fachliches Know-how aufbauen und Ihre eigene Beratungskompetenz reflektieren | ||||||||||||||||||||||||||||||
Abschlussart | Zertifikat mit ECTS | ||||||||||||||||||||||||||||||
Beginn (Datum) | 31.03.2023 - 09:15 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Ende (Datum) | 01.04.2023 - 19:00 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Semesterbeginn | WS, SS | ||||||||||||||||||||||||||||||
Durchführungszeitraum |
Termine: 31.03.+01.04.2023 und 28.+29.04.2023 (Präsenz) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Unterrichtsstunden/Lernaufwand |
Die Weiterbildung ist berufsbegleitend. Jeweils zwei Präsenzphasen pro Baustein ergänzen sich mit individuellen Selbststudienzeiten. Am ersten Präsenztag beginnt die Weiterbildung mit der Einführung in die Lernplattform bereits um 11.30 Uhr am Campus, Leipziger Str. 123, 36037 Fulda. Beginn des Unterrichts ist im Anschluss, ca. 14 Uhr im Fulda Transfer geplant. Alle weiteren Präsenzphasen finden jeweils freitags von 14.00 bis 19.00 Uhr und samstags von 9.00 bis 15.00 Uhr im Fulda Transfer, Heinrich-von-Bibra-Platz 1b, 36037 Fulda statt. Die Präsenzphasen werden ergänzt durch Studienbriefe und eine elektronische Lernplattform. Fallarbeiten, Übungen und kollegialer Austausch mit anderen Beratungskräften unterstützen die Reflexion der eigenen beruflichen Erfahrungen. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Anmeldefrist | 28.02.2023 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Lehr- und Lernform |
Teilzeit Wochenendveranstaltung | ||||||||||||||||||||||||||||||
Programm / Zeitplan |
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Informationen | Hochschulzertifikat "Ernährungspsychologie" Das Studienprogramm schließt mit dem Zertifikat "Ernährungspsychologie" der Hochschule Fulda ab (10 ECTS).
Fortbildungspunkte QUETHEB registrierte Fachkräfte erwerben pro Baustein je 5 Punkte im Modul Methodik / Didaktik / Psychologie.
Dozenten: Dipl.-Sozialarbeiterin Barbara Heun, Supervisorin (DGSv) mit dem Arbeitsschwerpunkt psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik und langjähriger freiberufliche Tätigkeit im Frankfurter Zentrum für Ess-Störungen. Ihre Schwerpunkte sind Ernährungsgesundheit im Kontext eines gemeinwesenbezogenen Ansatzes und der Bereich Essstörungen und geistige Behinderung
Prof. Dr. habil. Christoph Klotter, Psychologe und wissenschaftlicher Leiter des Studienprogramms Ernährungspsychologie
| ||||||||||||||||||||||||||||||
Min. Teilnehmerzahl | 5 Max. Teilnehmerzahl 15 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Kosten | 530 € | ||||||||||||||||||||||||||||||
Kostenhinweis | Je Einzelbaustein 530,00 € (475,00 € für Alumni der Hochschule Fulda) Zertifikat: 2.375 € (alle Bausteine) | ||||||||||||||||||||||||||||||
Hochschule | Hochschule Fulda | ||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungsort | Fulda, Leipziger Str. | ||||||||||||||||||||||||||||||
Straße | Leipziger Straße 123 | ||||||||||||||||||||||||||||||
Stadt | 36037 Fulda | ||||||||||||||||||||||||||||||
Ansprechpartner/-in | Dr. Susanne Strecker | ||||||||||||||||||||||||||||||
Telefonnummer | +49 661 96407413 | ||||||||||||||||||||||||||||||
susanne.strecker(at)verw.hs-fulda. de | |||||||||||||||||||||||||||||||
Das könnte Sie auch interessieren |
|