Titel der Veranstaltung:Betriebswirtschaftslehre (B.A.) | ![]() |
Themenbereiche | Betriebswirtschaftslehre | ||
Inhalte/Ziele | Das berufsbegleitende BWL-Studium mit berufsintegrierenden Praxisprojekten widmet sich den wesentlichen Themen rund um das Management von Unternehmen und Produkten bzw. Dienstleistungen – von der Marktforschung über Beschaffung, Produktion und Marketing bis hin zum Personalwesen. Im Verlauf des Fernstudiums haben Sie die Möglichkeit, sich im Bereich der Privatwirtschaft oder im Bereich der öffentlichen Wirtschaft zu spezialisieren. | ||
Angebotsnummer | BWLB-WissWeit | ||
Lehr- und Lernform |
Berufsbegleitend | ||
Zielgruppe | Das betriebswirtschaftliche Studium mit dem akademischen Grad des "Bachelor of Arts" richtet sich insbesondere an berufstätige Fachkräfte aus Wirtschaft, Verwaltung, Handel, Industrie, Banken und Versicherungen und Beschäftigte im öffentlichen Dienst. | ||
Teilnahmevoraussetzungen | Studienvoraussetzungen für Bewerber mit Hochschulzugangsberechtigung: - die allgemeine Hochschulreife oder - die fachgebundene Fachhochschulreife oder - die Fachhochschulreife oder - eine abgeschlossene Meisterprüfung oder eine der Meisterprüfung gleichwertige berufliche Fortbildung im erlernten Beruf oder - einen erfolgreich abgeschlossenen Bildungsgang zum staatlich geprüften Techniker oder staatlich geprüften Betriebswirt. Studium auf Probe für beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung: - eine mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich und - anschließend eine mindestens dreijährige hauptberufliche Berufspraxis in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung: Wenn Sie keine Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich vorweisen können, haben Sie die Möglichkeit, eine Eignungsprüfung zu absolvieren. Eine Zulassung zur Eignungsprüfung ist möglich, wenn Sie folgende Nachweise erbringen können: - eine abgeschlossene Berufsausbildung und - eine mindestens dreijährige hauptberufliche Tätigkeit | ||
Durchführungszeitraum | keine Eingrenzung | ||
Beginn (Datum) | 01.10.2018 | ||
Ende (Datum) | 30.09.2022 | ||
Termininformation | mehrtägige Seminare auf dem Hochschul-Campus | ||
Unterrichtsstunden/Lernaufwand | 5400 akad. Stunden (4744 für das Selbststudium, 656 für das Präsenzstudium) | ||
Kosten | 15.840,00 € 1.980 € pro Semester, zzgl. Semesterbeitrag | ||
Abschlussart | Bachelor | ||
Informationen zum Abschluss | Bachelor of Arts (180 ECTS) | ||
Module und Leistungspunkte | Das Fernstudium enthält folgende Lehrgebiete: - Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften - Buchhaltung - Kostenrechnung - Informationstechnologie - Englisch - Mikroökonomik - Mathematik - Makroökonomik - Finanzierung und Investition - Marketing - Produktion - Wirtschaftstheorie - Unternehmensführung - Steuerlehre - Wirtschaftspolitik - Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht - Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht - Schlüsselqualifikationen - Personalmanagement - Statistik - Gesundheits- und Umweltökonomik - Interkulturelles Management - Interkulturelle Kommunikation - Finanzmanagement - Steuern und Bilanzen - Markenführung - Existenzgründung und -sicherung | ||
Teilnehmerzahl | min.: 12 max.:30 | ||
Anmeldeschluss | 31.07.2018 | ||
Hochschule | Fachhochschule Schmalkalden | ||
Veranstalter | Hochschule Schmalkalden | ||
Veranstaltungsort | Schmalkalden | ||
Adresse | Hochschule Schmalkalden, Blechhammer | ||
PLZ/Ort | 98574 Schmalkalden | ||
Ansprechpartner | Franziska Kemnitz | ||
Telefonnummer | 036836881746 | ||
f.kemnitz@hs-sm.de | |||
Weitere Informationen/Anmeldung | http://www.hs-schmalkalden.de/Betriebswirtschaftslehre.html | ||
Fördermöglichkeiten | Sie können dieses Weiterbildungsstudium berufsbegleitend absolvieren, so dass Sie finanziell abgesichert bleiben. Überdies unterstützen viele Unternehmen die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter durch Freistellung oder (teilweise) anfallenden Kosten als Werbungskosten steuerlich geltend machen. | ||
Sonstiges/Bemerkungen | Die Regelstudienzeit von 8 Semestern kann durch Anrechnung bereits erworbener Kompetenzen aus Berufsausbildung, Fort- und Weiterbildung sowie durch Berufserfahrungen um bis zu 2 Semester verkürzt werden. Gerne beraten wir Sie zu den Möglichkeiten der Anrechnung außerhalb des Hochschulwesens erbrachter Leistungen und Kompetenzen durch Aus- und Weiterbildung sowie aus der Berufspraxis. | ||
Zurück ![]() UVP-Gesetz - Umweltverträglichkeitsprüfung Symposium an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden mehr erfahren
Weiterbildung "Logistik und Supply Chain Management"
Die Logistik braucht mehr Wissenschaft! mehr erfahren |